575 tags
Friday, Nov 22, 2013
Ebenfalls im Flugzeug zurück aus den Ferien gesehen; ein wunderschöner, ruhiger und sehenswerter Film über ein faszinierendes und mittlerweile extrem obsoletes Stück Ingenieursgeschichte. Die Beschreibung der Geräusche der Linotypisten zwingt ein Lächeln aufs Gesicht, das bei mir noch lange nach Film-Ende anhielt.
Wer auch nur halbwegs so ein verkappter Typographie-Nerd ist, wie ich, wird Freude an diesem Film haben, erhältlich als DVD , über iTunes oder Amazon .
Friday, Nov 22, 2013
Im Flugzeug auf dem Rückweg aus den Ferien gesehen, ein bombastisches, wenn auch von A bis Z absehbares CGI-Feuerwerk. Völlig unrealistisch wird’s aber, als einer der Jaeger die Faust durch ein Bürogebäude zieht und kurz vor Stillstand einen Bürotisch anstupst; ein Newtonpendel beginnt auf äussere Stosseinwirkung nie so zu pendeln.
Tuesday, Nov 5, 2013
Ich hör’ die Tekkies schon aufschreien, wenn ich das sage, aber ich hab’ am Samstag einen Höhlentauchgang [1] gemacht. Das Divecenter organisierte eine Fahrt zum grössten natürlichen unterirdischen See Europas, dem Lac Souterrain de St-Léonard . In mystisch beleuchteter Umgebung tauchten wir im 11° kalten Wasser ab und blieben schlussendlich 6 Minuten länger als die geplante Stunde unten. Im Schein unserer Lampen betrachteten wir die bizarren, ausgewaschenen Gipsformationen, tauchten entlang glatter Marmorwände und bestaunten die paar funkelnden Kristalle und gruslige, versenkte Touristenboote.
Sunday, Nov 3, 2013
Genau wie im Januar , Februar , März , April , Mai , Juni , Juli , August und September hab’ ich im Oktober (fast) jeden Tag ein Videoschnipsel aufgenommen; Ende Monat ergeben sich diese gut 30 Sekunden.
{{> vimeo 78463174 >}}
Da ich immernoch Schwierigkeiten mit der 1SE-App habe, ist das obige Video genau wie im letzten Monat nur in schlechter Qualität vorhanden. (wahrscheinlich nach dem Update auf iOS 7) einige Probleme mit der App habe, ist das oben eingebundene Video sehr gering aufgelöst. Sobald die Probleme behoben sind, werd’ ich das Video ersetzen.
Wednesday, Oct 2, 2013
Genau wie im Januar , Februar , März , April , Mai , Juni , Juli und August hab’ ich im September jeden Tag ein Videoschnipsel aufgenommen; Ende Monat ergeben sich diese gut 30 Sekunden.
Da ich momentan (wahrscheinlich nach dem Update auf iOS 7) einige Probleme mit der App habe, ist das oben eingebundene Video sehr gering aufgelöst. Sobald die Probleme behoben sind, werd’ ich das Video ersetzen.
Thursday, Sep 26, 2013
Die Jungs und Mädels von Bot & Dolly montierten auf mehrere Industrieroboter zwei Leinwände, Projektoren und eine Kamera (was auch Ihr Business ist). Mit ausgeklügelter Software und sogenannten Projektions-Mapping (genauso wie beim Rendezvous auf dem Bundesplatz ) werden dann auf diese Leinwände Bilder projiziert, während sich diese (Leinwände und Bilder) bewegen. Alles direkt gefilmt, ohne digitale Nachbearbeitung am Computer (aber langer digitaler Vorbereitung).
Was rauskommt, ist unglaublich beeindruckend anzusehen, und ich glaube es ist fast nicht übertrieben, eines der drei Gesetze von Herr Clarke zu zitieren: “Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden”.
Tuesday, Sep 17, 2013
Nach etwas über zwei Jahren war ich mal wieder (mit der Kamera) in der Areuseschlucht. Spontan am Freitag Abend spät organisiert, tauchte ich mit Stiwi hinter Boudry in die erstaunlich kühle Areuse.
Dabei entstand kein pädagogisch wertvolles Video , aber immerhin eines mit ein paar Einsichten in die Untewasserwelt. Die dazugehörigen Fotos finden sich in diesem flickr-set hier .
Sunday, Sep 15, 2013
Der Film selber ist gar nicht so lang, aber die Herstellung dauerte lange.
Wie aufmerksame MitleserInnen wissen, versuche ich während den Arbeitszeiten [1] Wissenschaft zu betreiben. Das hat zur Folge, dass die erzielten Resultate der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten, nachdem die Auswertung erfolgreich gelungen ist.
Mit den Tomografie-Daten, die unter anderem während meiner Doktorarbeit entstanden, sollen neue Erkenntnisse über das nachgeburtliche Wachstum der Lunge erzielt werden. Die Methode, wie wir einzelne funktionale Einheiten der Lunge, die sogenannten Acini aus den Datensätzen extrahiert haben und diese anschliessend nach allen Regeln der Kunst analysiert haben, beschreiben wir in der Publikation “Visualization and stereological characterization of individual rat lung acini by high-resolution X-ray tomographic microscopy ”, die kürzlich im Journal of Applied Pyhsiology erschienen ist.