575 tags
Wednesday, May 17, 2017
Am Samstag bin ich zum 19. Mal den GP gerannt. Dank etwas intensiviertem Training gegenüber anderen Jahren habe ich mein Ziel voll und ganz erreicht: Wenn möglich unter 1:15 und danach noch einen gemütlichen Abend haben.
Weil ich beim Graben in meinen Daten eine XLS-Datei mit einer Zusammenstellung von alten GP-Zeiten gefunden habe und mit der GP-Resultate-Datenbank diese ergänzen konnte, habe ich das Ganze versucht etwas schön darzustellen .
Das Resultat daraus ist untenstehendes Bild, die Zeiten aller meiner bisher gerannten GPs. Von links nach rechts die Zeit, von unten nach oben die Jahre.
Tuesday, Apr 4, 2017
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
‘London Bridge is down’: the secret plan for the days after the Queen’s death : Ich hab’s ja nicht so mit den Royals, aber wenn die Dame, die 12 US-Präsidenten getroffen hat mal stirbt, dann ist in England einiges los…
The Other 10,000 Year Project: Long-Term Thinking and Nuclear Waste : Überlegungen zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Aber auch hier: keine Lösung in Sicht.
Wednesday, Mar 1, 2017
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
If Animals Have Rights, Should Robots? : Ein interessanter Standpunkt zur Ethik im Umgang mit Maschinen.
Intersex: seeking the beauty in difference : Ein Text über Menschen, die ohne eindeutig binär zuzuordnendes Geschlecht geboren wurden.
Helvetia, Hakenkreuze, Hundewelpen, Nationalräte : Die WOZ recherchiert in der rechten Ecke des Internetzes, d.h. heutzutage vor allem bei Facebook.
SpaceX’s Big Fucking Rocket : Läck ist das eine grosse Rakete!
Thursday, Feb 2, 2017
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Das Ganser-Phänomen : Letzthin hatte ich es in privater Kommunikation von Dr. Ganser (im Nachgang zu diesem Kommentar hier (Und ja, ich schulde dir noch eine Antwort)). Ein schwieriges Thema, hier etwas von der WOZ hinterleuchtet.
Unhappy Meals : Ein langer Text über die ganzen ‘Gesund-Ess’-Strömungen lässt sich ganz einfach zusammenfassen: “Eat food. Not too much. Mostly plants.”
Rewriting the Code of Life : Darf mensch am Genom von Lebewesen rum-ändern, um schlimme Krankheiten auszurotten?
Monday, Jan 9, 2017
Hier einer weiterer Post zum Rückblick aufs 2016. Die anderen sind unter dem Tag jahresrückblick16
zu finden.
Weil ich dieses Jahr viel mehr mit Python gearbeitet habe, habe ich meinen Geodaten-Jahresrückblick von R in Python transferiert. In einem Jupyter-Notebook arbeitet es sich einfach viel schneller und iterativer :)
Leider habe ich es nicht geschafft, den Markdown- oder HTML-Export der “Analyse” so klein zu machen, dass dieser von Wordpress-Editor geschluckt wird (> 4 MB ASCII-Text ist scheinbar zuviel). Deshalb sind die Details meines Bewegungs-Profils von 2016 (in Englisch) entweder hier auf GitHub , hier mit den Jupyter Notebook Viewer oder unten eingebunden zu finden.