5 articles
Tuesday, Nov 14, 2023
Letzhin hatte ich es bei einem Fiirabe-‘Getränk der Wahl’ von Bahnhofstrassen, wir diskutierten, ob’s ächt fast in jeder Gemeinde eine solche gibt. Und welches ächt die längste Bahnhofstrasse der Schweiz ist. Solche lustigen Fragen völlig over-engineered zu klären ist ja etwas, das ich gerne mache, drum das untenstehende.
Amanda Mc Cann
hat ein Tool entwickelt, mit dem sogenante way
s in OpenStreetMap zusammenzufassen und zu analysieren.
Im OpenStreetMap Datenmodell werden Strassen1 manchmal in einzelne Segmente aufgeteilt, wenn Eigenschaften daran unterschiedlich sind, wie beispielsweise die Marktgasse
in Bern, die als 11 einzelne way
s
erfasst ist.
Monday, May 3, 2021
Wer mich ein bisschen kennt, weiss, dass ich einen OpenStreetMap-Fetisch habe. Letzthin bin ich via WeeklyOSM auf EqualStreetNames gestossen. Das Team von EqualStreetNames visualisiert, wie die Geschlechterverteilung der Strassennamen in einer Stadt aussieht, z.B. für Brüssel . Das Team von EqualStreetNames hat eine Vorlage erstellt, damit eine solche Strassenbenamsungsgeschlechterverteilungsvisualisierung für jede beliebige Stadt erstellt werden kann. Da ich Verknüpfungen von verschiedenen Datenquellen liebe und ’a sucker for nice visualizations’ bin, hab ich mir gedacht, das sollte doch auch für Bern gemacht werden. Etwas später war die Vorlage angepasst und noch einen Moment später war https://bern.equalstreetnames.eu/ mit der Ersten nach dem Geschlecht der Namensgebebeerin visualisierten Strasse online, der Hardeggerstrasse .
Wednesday, Jan 8, 2020
Hier einer der Posts zu meinem 2019.
Eine Darstellung meiner Aufenthaltsorte im vergangenen Jahr.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick19
zu finden.
Wie letztes Jahr lief das ganze Jahr über WHIB im Hintergrund auf meinem iPhone SE. Das heisst, dass ich jetzt ca. 18000 Datenpunkte habe, wo sich mein Telefon (und dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit ich) im 2019 befunden hat.
Im 2109 war ich drei Mal ausserhalb der Landesgrenzen. Im Mai war ich an einer Konferenz in Belgien und habe dort die Geschichte mit den Zebrafischen präsentiert, über die ich hoffentlich bald mehr schreiben kann. Auf der Karte, die ganz unten in diesem Post eingebunden ist, zieht sich die Zugfahrt dorthin hübsch als Linie von Bern bis Mechelen in Belgien. Im Juli waren wir mit einem coolen, gemieteten Camper in der Umgebung des Comer See unterwegs. Im Oktober fuhren wir mit dem Zug nach Rapallo und haben den sprichwörtlichen Steinwurf weit vom Meer weg übernachtet , ein paar entspannte Tage an der ligurischen Küste verbracht, bevor wir auf dem Rückweg noch ein paar Tage in Genua die spannende Stadt erkundet haben.