This used to be habi.gna.ch

Recommended Readings vom April 2021

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Alte Argumente im neuen Gewand: Eine kurze Geschichte der Impfkritik belltower.news): In der westlichen Medizin gibt es zum ersten Mal im 18. Jahrhundert Impfungen. Seitdem gibt es Impfgegner*innen und seitdem haben sich nicht viele ihrer Methoden und Argumente geändert. India’s Mini-Craze for Bicycling Around the World atlasobscura.com): In den Zwanziger- und Dreissigerjahren des 20. Jahrhunderts war’s hip, als Inder mit dem Velo um die Welt zu fahren. Der AtlasObscura erzählt, wie es dazu kam. In the 1920s and 1930s, a dozen adventurous young riders went on the ultimate journey. «Fast jeder Polizist hat eine Leiche im Keller, weil jeder mal was falsch gemacht hat, was vertuscht wurde» republik.ch): Die rechtsextremen Vorfälle in der deutschen Polizei reissen nicht ab. Dazu kommen Alltags­rassismus, linke Feindbilder, keine Fehler­kultur, Gewaltexzesse. Was ist da los? Gespräch mit einem, der es wissen muss: Thomas Feltes, Polizei­wissenschaftler und einstiger Rektor einer Polizeihochschule. Sachliche Fassade, dünn aufgetragen megafon.ch): Die selbsternannte Jugendbewegung «Mass-Voll» will den Coronademos einen Anschein von Sachlichkeit verpassen. Doch mehrere Kernmitglieder verbreiten Falschinformationen über die Pandemie oder werben in Verschwörungs-Chats um Mitstreiter*innen. Das ‹megafon› hat die öffentlichen Kanäle von «Mass-Voll» und seinem Kernteam unter die Lupe genommen. Und lauter Widersprüche gefunden. [via Jan] Atlantic Dawn britishseafishing.co.uk): Der ultimative Fish-Killer. Die Atlantic Dawn kann in 24 Stunden 400 Tonnen (!) Fisch aus dem Meer fischen, verarbeiten und gefrieren. Bis die Laderäume voll sind brauchts 7000 Tonnen. Unglaubliche Zahlen, vor allem als Vegetarier… Let Us Now Praise Tiny Ants nytimes.com): Eine wunderschön fotografierte Ode an die Ameise. The Gaslighting of Science zeynep.substack.com): ‘Gaslighting’ bezeichnet die gezielte Desorientierung, Manupulation und Verunsicherung eines Mitmenschen. In letzter Zeit wird das auch mit ‘wissenschaftlichen’ Mitteln gemacht, um sinistere Ziele zu erreichen. Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? republik.ch): Offen wie ein Telefonbuch und leicht manipulierbar: Um die Sicherheit und den Datenschutz beim digitalen Schweizer Impfausweis steht es schlimmer als bisher bekannt. Die Republik zum Datenleck bei meineimpfungen.ch People as infrastructure tante.cc): Über die Menschen auf den orangen Velos (zumindest hier in Bern) und in den gelben Autos. Menschen werden als Infrastruktur behandelt und geraten so aus dem Sichtfeld. An Interview With the Man Who Keeps Uploading My Feet to WikiFeet thecut.com): Jedem*r das Seine. Hier über jemand, der Fotos von fremden Füssen auf WikiFeet hochlädt. Auch lesenswert, wenn du kein Fussfetisch hast. Why Big Tech deplatforming should be deeply disturbing for everyone, regardless of your politics protonmail.com): Es ist schwierig zu ertragen, wenn ein Arschloch irgendwo im Internet rechte Parolen rumgrölt. Nichtsdestotrotz ist das sog. Deplatforming nicht der richtige Weg, damit umzugegen, sonder es ist ein soziales Problem, das zu lösen ist. Young female Japanese biker is really 50-year-old man with luscious hair using FaceApp mothership.sg): Schöne neue Selfie-Filter-Welt: Die Töfffahrerin mit den tollen Haaren ist in Wirklichkeit ein 50jähriger Töfffahrer. Mit genauso tollen Haaren. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended Readings vom März 2021

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: 100 (Short) Rules for a Better Life ryanholiday.net): Nicht wirklich ein Text, sondern mehr eine Seite zum Ausdrucken und an die Wand pinnen. Bei ca. 85 der Regeln habe ich genickt. I made an eInk newspaper gregraiz.com): Hätte ich 2kCHF, um so ein eInk-Display zu kaufen, würde ich das auch basteln. So bastle ich halt ’nur’ an einem Wetter-Display. Protokoll einer Abtreibung: „Langwierig, demütigend, gefährlich“ plus.tagesspiegel.de): Sie haben so einen netten Eindruck gemacht, sagt der Gynäkologe. Die Beraterin empfiehlt eine Therapie. Was eine Frau in Deutschland erleben kann, wenn sie abtreiben möchte. Jede Frau soll abtreiben dürfen, wenn sie es möchte. Aber nicht so. Meine Freundin, die Freikirchlerin – «Ich habe mich entschieden, Jesus zu folgen» derbund.ch): Julia Spreiter ist Mitglied einer Freikirche. Nach einer Lebenskrise findet sie zu Gott. Sie gewährt einen intimen Einblick in ihre Glaubenswelt und wie es zu diesem Wandel gekommen ist. When The Prison Banned Board Games, We Played Chess In Our Minds themarshallproject.org): Im Gefängnis ist es wegen COVID-19 nicht mehr möglich, zusammen Schach zu spielen. Jedenfalls zusammen an einem Tisch. Eine Story darüber, wie Schach im Kopf gespielt werden kann. Everyone Is Beautiful and No One Is Horny bloodknife.com): Letzthin mal wieder Ghost in the Shell geschaut, da ist mir das auch aufgefallen; Jede*r ist hübsch, keine*r ist giggerig. Meet the Babymaker, the terrible e-bike that just raised 4.7 million dollars cyclingtips.com): Wenn solche Ideen fast 5 M$ bekommen, dann ist mein nächstes Crowdfunding ein Znacht mit Nina. Tracing Paper logicmag.io): Mal wieder in Erinnerung gerufen; sogar dein Drucker trackt dich. “Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, ich würde ihn nicht mehr anzeigen.” daslamm.ch): Anja wurde vergewaltigt. Eineinhalb Jahre später sagt sie vor Gericht gegen den Täter aus. Doch die Zeit davor war für Anja eine Tortur: misstrauische Beamte, undurchsichtige Gesetze und das dauernde Gefühl, ihr werde nicht geglaubt. How to destroy the Earth qntm.org): Wir sind anderweitig dran, unsere Erde zu zerstören. Aber (theoretisch) ginge das auch mit dieser Liste von Methoden. Why are Climate models written in programming languages from 1950? partee.io): Klimawissenschaftler*innen programmieren in einer Programmiersprache, die schon fast 70 (!) Jahre auf dem Buckel hat. OldSchoolCool halt… «Manchmal liegt ein Ozean dazwischen» republik.ch): Manuel Conzett ist es sehr wichtig, dass seine Stimme zählt. Doch weil er anders ist als die Durchschnitts­menschen, ist ihm sein Stimmrecht nicht sicher. Ein Gespräch über die Arroganz der Gesellschaft und warum auch Spinner abstimmen dürfen sollen. [via chm] How Lyft discovered OpenStreetMap is the Freshest Map for Rideshare eng.lyft.com): Positive Überlegungen zu OpenStreetMap; die Ride-Sharing-App Lyft vertraut darauf und findet’s ‘fresh’. Why we need to think about ethics when using satellite data for development devex.com): Ethische Überlegungen zu OpenStreetMap; was bewirkt es, wenn weisse Dudes (wie z.B. auch ich) mit Hilfe von Satellitenbildern im globalen Süden Kartenmaterial verbessern und generieren. Passwort: «Wahlen» republik.ch): Viele Kantone verwenden veraltete oder angreifbare Software, um die Ergebnisse von Wahlen und Abstimmungen zu ermitteln. Der Bund sieht keinen Handlungsbedarf. Immerhin: Einige Firmen wollen nun nachrüsten. Hier ein paar Texte zum Dunkstkreis #COVID-19

Recommended Readings vom Februar 2021

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Diese paar Texte im Zusammenhang mit der Löschung meines WhatsApp-Accounts: WhatsApp and the domestication of users (seirdy.one): Wieso es molassenhaft zäh ist, auf einen anderen Dienst zu wechseln. Aber hey, sogar mein Mami hat’s ohne Hilfe zu Signal geschafft. WhatsApp and most alternatives share the same problem – Jürg Stuker (stuker.com): Jürg Stuker über das grundlegende Problem von Messengeren. Kill the Messenger (republik.ch): Viele löschen Whatsapp und zügeln zu Telegram, Threema und Co., wo ihre Daten besser geschützt sind. Schön! Doch eigentlich wäre es Zeit, die Messenger-Welt komplett umzukrempeln. Ich bin erreichbar unter @habi:matrix.org :) Products vs Protocols: What Signal got right (snikket.org): Über Protokolle, Produkte und Ökosysteme. The Hidden Drawbacks of P2P (And a Defense of Signal) (changelog.complete.org): Auch wenn Matrix.org super ist, für viele ist Signal die bessere Wahl. Diese paar Texte zu Corona:

Im 2020 habe ich 3 Millionen Schritte gemacht

Apropos seaborn; Hier einer der Posts zu meinem 2020. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick20 zu finden. Wie Anfangs 2019 habe ich mal wieder auf meine Schritte geschaut. Im 2020 habe ich 3.03 Millionen Schritte gemacht. Das weiss ich, weil ich die Schrittzahlen, die meine Uhr aufnimmt, über Garmin Connect in Apple Health ablegt, via einer App in ein Textfile exportiert habe. Das CSV-File lässt sich mit etwas Python-Code kurz anschauen, so dass ich eben weiss, dass ich pro Tag im 2020 im Schnitt gut 8000 Schritte machte (im 2018 waren’s noch +10000…).

Recommended Readings vom Januar 2021

Irgendwo auf dem Weg zwischen Instapaper, IFTTT, Pinboard und ./generate ist ein API-Schlüssel verloren gegangen. Deshalb gibt es diesen Monat die von-hand-generierte Variante, die dank Markdown und der simplen Vorlage aber auch relativ schnell erstellt werden konnte. Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: The misuse of colour in science communication (nature.com):Eine gute Publikation über Farbenwahl bei (wissenschaftlichen) Erzeugnissen. Erinnert mich an meine Lieblingsfehlermeldung bei meiner Lieblingslibrary für Grafiken in Python (seaborn). Wenn mensch dort jet (die schlechte Regenbogenskala) als Farbskala auswählt, dann reklamiert seaborn einfach mit “No.”. :) The Last Banquet of Temporal Confections (tor.com): Schöne Novelette, quasi über Synästhesie. Via Christian. My year in data (samplesize.one): Eine Dame notiert ein Jahr lang alle 15 Minuten, was sie macht. Hübsch. Via Bastian, den das an meine Jahresrückblicke erinnerte. Dazu später noch mehr, aber der RSS-Feed der Seite habe ich abonniert… Woran man Bullshit erkennt (higgs.ch): In der Corona-Pandemie grassierte auch eine Epidemie der Gerüchte und Abstrusitäten. Dabei ist Unsinn erkennen gar nicht so schwierig. Erinnert mich an Bradolinis Gesetz: “Die Menge an Energie, die nötig ist, um Bullshit zu widerlegen, ist zehnmal so gross wie die Energie, die nötig ist, um Bullshit zu behaupten.” Have We Already Been Visited by Aliens? (newyorker.com): Eine kleine Abhandlung über das Fermi-Paradoxon; wo sind die Ausserirdischen denn? Diese Ärzte stehen hinter den Corona-Skeptikern (higgs.ch): Sie wollen die Wahrheit aufdecken und propagieren Wissenschaftlichkeit – wissenschaftliche Quellen sind bei den coronaskeptischen Ärzten von Aletheia aber rar. See a salamander grow from a single cell (nationalgeographic.com): Eine andere Art von Zeitrafferfilm; von einer befruchteten Zelle bis zum fertigen Salamander. A Giant Map drawn with a Pen (volzo.com): Geonerdism der Superklasse, eine selbstgeplotterete Weltkarte an der Wand. Protocols, Not Platforms: A Technological Approach to Free Speech (knightcolumbia.org): Letzthin war viel von ‘free speech’, Zensur und Datensparsamkeit die Rede, was Messenger und so anging. Hier mal ein etwas längerer Hintergrund. Und denkt daran: “Use Signal/Threema. Use Tor 😉”. Und/oder matrix.org. I tried to report scientific misconduct. How did it go? (): (crystalprisonzone.blogspot.com): Wissenschaft geht aus meiner Sicht nur radikal offen. Ich persönlich versuch’s indem alle Analysen, die ich mache, in Jupyter Notebooks auf GitHub landen. Sobald die Publikation steht werden die Repositories von privat auf öffentlich geschaltet. Dann ist das was ich mache genau nachvollziehbar. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Mein 2020 in Bildern

Wo war ich im 2020

Hier einer der Posts zu meinem 2020. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick20 zu finden. Wie letztes Jahr ist auch dieses Jahr immer WHIB als App im Hintergrund auf meinen Telefon mitgelaufen. Als CSV-Export sind das dann 13200 Datenpunkte, an denen sich mein Telefon und also höchstwahrscheinlich auch ich befunden hat.

Recommended Readings vom Dezember 2020

Äs guets Nöis! Anfangs Dezember einfach vergessen, die Liste zu generieren, deshalb November und Dezember 2020 zusammen in einem Rutsch. Ich hab’ sowieso wenig aus der Instapaper-Queue gelesen, weil ich eher mit The Left Hand of Darkness und anderen Leseerzeugnissen auf Papier beschäftigt war. Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Analyzing the Design of Unusual Japanese Butter Tableware (core77.com): Japan ist speziell, auch was Anke angeht. Dabei gelernt, dass ein Anti-Ausländer-Spruch in Japan ist, wenn du als ‘Butter-Stinker’ bezeichnet wurdest. Origins of the youtube-dl project (rg3.name): Etwas Nerd-Geschichts-Unterricht. Über eines meines Lieblings-Commandline-Tools: youtube-dl. Use Your Bike as a Backup to Your Backup Power Supply (spectrum.ieee.org): Mit dem Velo durch den grössten Stromausfall radeln. Touch is a language we cannot afford to forgeton (aeon.co): Etwas, das in den letzten Monaten verloren ging. Berührungen ausserhalb der Kernfamilie. Was das mit uns macht. My Eight-Year Quest to Digitize 45 Videotapes (mtlynch.io): Was Mensch mit HomeVideos auch machen kann. Ich hab’ letzthin ein paar alte Videokasetten digitalisiert, die Videos schlummern momentan als private Videos auf Youtube… Mensch beachte auch Teil zwei der Odysee.

IGORRR - VERY NOISE

Ich hab’s schon mal geschrieben; ich mags wenn Animatoren Drogen nehmen. Und wenn die Animatoren und die Musiker die gleichen Drogen nehmen, dann kommt’s grad doppelt gut… Achtung, laut!

Recommended Readings vom Oktober 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: The Mexican Chernobyl, The Biggest Nuclear Accident In The American Continent (culturacolectiva.com): Wenige Jahre vor Tschernobyl passierte wegen Unwissenheit, Korruption und Mangel an gesundem Menschenverstand ein anderer grosser radioaktiver Unfall; der schlimmste auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Bekannt als der Kobalt-60-Unfall von Ciudad Juarez, endete ein kleiner menschlicher Fehler damit, dass fast ein ganzes Land radioaktiv verseucht wurde. Zoom Deleted Events Discussing Zoom “Censorship” (buzzfeednews.com): Zoom ist und bleibt fragwürdig. Es gibt bessere und freie Alternativen wie Jitsi für eine schnelle Videokonferenz und BigBlueButton für eine Vorlesung. Eigentechno (math.uci.edu): Principal component analysis kann mensch in der Bildverarbeitun brauchen, lustigere und spannendere Ergebnisse gibt es aber, wenn mensch dies auf kurze Schnipsel mit elektronischer Tanzmusik anwendet. Unbedint mit Kopfhören zuhören. Grossartig! Kein Filter für Rechts (correctiv.org): »Die Mädels sind für das schöne Bild verantwortlich«, so offen sagt es eine Insiderin. Es sind vor allem Frauen, die Nutzer auf Instagram mit ästhetischen Bildern und subtilen Botschaften in die rechte Szene ziehen sollen. Emojis als Reichsflagge, Hashtags wie #heimatverliebt und AfD-Politiker, die für ein rechtes Modelabel posieren oder Accounts von Rechtsextremen folgen: Correctiv hat tausende Instagram-Accounts analysizert und zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt. Are neck gaiters worse than no mask at all? (medical.mit.edu): Irgendwo stand mal, dass Halstücher schlechter sind als keine Maske zu tragen. MIT Medical klärt auf; Schlussendlich ist alles was Mund und Nase bedeckt besser als nix. Voila. Hilfe für Flüchtlinge: Ein LKW-Fahrer erzählt, wie er Geflüchtete über den Ärmelkanal geschmuggelt hat (vice.com): John hat in seinem LKW Geflüchtete über den Ärmelkanal geschmuggelt – drei Mal. Als er zum vierten Mal nach Calais fährt, hat der britische Zoll gerade strengere Kontrollen eingeführt. John ahnt davon nichts. Meet the Customer Service Reps for Disney and Airbnb Who Have to Pay to Talk to You — ProPublica (propublica.org): ‘Arise Virtual Solutions’ bietet outgesourcten Kundendienst für Unternehmen an. Und spart so für grosse Unternehmen Kosten. Auf Kosten der zuhause arbeitenden Telefonierenden. How Iceman Wim Hof Uncovered the Secrets to Our Health (outsideonline.com): Dä Wim Hof isch e krasse Cheib. Shedding light on early mammal physiology (natureecoevocommunity.nature.com): Ian Corfe und seine Gruppe habe ich vor einigen Jahren am PSI während mehreren Strahlzeiten betreut, sie waren diejenige, für die ich bei ihrer ersten Strahlzeit einige TB Daten transportiert habe [1]. Jetzt ist endlich das Paper zur Strahlzeit (https://doi.org/10.1038/s41467-020-18898-4) erschienen. In diesem Text hier erklärt Ian, wie die Arbeit daran ging. [1]: Dank ge-geotaggten Photos ging das Finden recht schnell :) Tim Kellner, der vorbestrafte Biker mit Reichweite - Belltower.News (belltower.news): Der vorbestrafte Rocker und ehemalige Polizist Tim Kellner ist heute einer der einflussreichsten rechten YouTuber. Seine Videos sind geprägt von Dehumanisierung, Rassismus und antisemitischen Erzählungen. Er impliziert, dass Deutschland vor einem Kollaps stehe, wenn sich das deutsche Volk sich nicht wehre. Inside the airline industry’s meltdown (theguardian.com): Das Coronavirus hat nur wenige Sektoren härter getroffen als den Luftverkehr und Zehntausende von Arbeitsplätzen und Milliarden an Einnahmen vernichtet. Während die meisten Flotten auf Grund gesetzt wurden, ist die Flugindustrie gezwungen, ihre Zukunft neu zu überdenken. Dafür lebe ich gerne mit schlechteren Wetterprognosen When you browse Instagram and find former Australian Prime Minister Tony Abbott’s passport number (mango.pdf.zone): Sehr lustige Story, wieso mensch auf Instagram keine Bilder von Boardingpässen posten sollte. Element acquires Gitter to get more developers on board with the open Matrix messaging protocol (techcrunch.com): Nerdcontent: Element kauft Gitter. Das ist super, so wachsen die Beiden hoffentlich in Bälde näher zusammen. Is Plastic Recycling A Lie? Oil Companies Touted Recycling To Sell More Plastic : NPR (npr.org): Wie war das nochmals mit diesem Plastik-Recycling?