This used to be habi.gna.ch

Recommended Readings vom April 2024

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Whatsapp-Chats zeigen: So nahe steht die Junge SVP der Jungen Tat (nzz.ch) : Interne Whatsapp-Chats zeigen: Innerhalb der Jungen SVP wird heftig über die Nähe zur Jungen Tat gestritten. Ein Parteipräsident findet, man vertrete zu Recht «exakt die gleichen Inhalte» wie die rechtsextreme Gruppe. Nicolas Rimoldi und der Rechtsextremismus: Eine Chronologie (antifa.ch) : 2019 noch Nachwuchs-Polittalent im Jungfreisinn, 2023 vernetzt mit Rechtsextremen aus ganz Europa: das ist Nicolas Rimoldi. Radikalisiert durch die Pandemie, watet er durchs Milieu der Verschwörungsideologie, bis ihn schliesslich einer der bekanntesten Rechtsextremisten Europas entdeckt und gezielt aufbaut, um den politischen Diskurs in der Schweiz zu beeinflussen. Die SVP und die „Remigration“ (antifa.ch) : Alle reden über die Kontakte der Jungen SVP-Strategiechefin Sarah Regez zur Jungen Tat. Doch sie ist nicht die einzige Politikerin, die mit den Mitgliedern der rechtsextremen Gruppierung die Hände schüttelt. Wer das alles ist und warum das ein Problem darstellt, zeigt die Antifa auf. Bouldern ist das linke Fechten (daslamm.ch) : Sport ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Vor allem unter Studierenden werden die tiefen ideologischen Gräben zwischen liberal und autoritär im Feld körperlicher Ertüchtigung ausgetragen. Inside North Korea’s Forced-Labor Program in China (newyorker.com) : Arbeiter:innen, die aus Nordkorea in chinesische Fabriken geschickt werden, beschreiben, dass sie geschlagen und sexuell missbraucht werden, dass ihre Löhne vom Staat einbehalten werden und dass man ihnen sagt, dass sie bei einem Fluchtversuch „spurlos getötet“ werden. Anatomy of a credit card rewards program (bitsaboutmoney.com) : Wie genau das mit diesen Kreditkarten-Bonus-Programmen geht. Outlook is Microsoft’s new data collection service (proton.me) : Beim Schaffen haben wir letzthin alles auf Microsoft 365 umgestellt, inklusive Outlook. Henusode. The Right to Change Sex (nymag.com) : Das Recht das Geschlecht zu wählen sollte eigentlich nichts zu diskutieren geben. I Nearly Died Drowning. Here’s What it’s Like to Survive. (longreads.com) : Maggie Slepian ist bei einem Kayak-Unfall fast ertrunken. Völkerschauen im Zoo Basel (zoobasel.ch) : Der Zoo Basel hält etwas Rückschau in seine Geschichte. Diese ist nicht nur ganz einfach.

Recommended Readings vom März 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Mario meets Pareto (mayerowitz.io) : Wunderhübsche Visualisierung des Paretoprinzips. Von Blut und Ehre zu Barfuss im Wald. Wer ist Kaliohm? (antifa.ch) : Die Antifa macht immer wieder gute kleine Investigativ-Stückchen. Bravo. How do MRI Headphones work? (tomlingham.com) : Wer schon mal ein MRI machte, weiss dass die Kopfhörer darin recht schlecht tönen. Wenn ihr diesen Text gelesen habt, wisst ihr auch wieso. A Matter of Millimeters: The story of Qantas flight 32 (admiralcloudberg.medium.com) : Anfangs November 2010 hatte ein Airbus A380 von Qantas nach dem Start einen katastrophalen Schaden an einem Treibwerk. Dieser Text erklärt, wie ein 0.2mm falsch gebohrtes Röhli dazu führte. Und trotzdem kam niemand zu Schaden, was zeigt, wie gut ein Flugzeug gebaut ist. Christmas on the Moon (longreads.com) : Eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art. Geheimplan gegen Deutschland (correctiv.org) : Von diesem Treffen sollte niemand erfahren: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. “AI” as unregulated space und “Legislative Innovation” as redirection activity (tante.cc) : Jürgen Geuter alias tante schreibt immer wieder Texte, bei denen ich immer wieder mit dem Kopf nicken muss. Danke dafür. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended Readings vom Februar 2024

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Blood, Guns, and Broken Scooters: Inside the Chaotic Rise and Fall of Bird (wired.com) : Diese Miet-Elektro-Trotti-Geschichte ist nicht immer ganz so einfach wie’s aussieht. Der Bund überwacht uns alle (republik.ch) : Vor der Abstimmung zum Nachrichten­dienst­gesetz versprach der Bundesrat: Eine flächen­deckende Überwachung der Bevölkerung wird es nicht geben. Doch heute ist die Kabel­aufklärung genau das: ein Programm zur Massen­überwachung. Wishful bio weapons (tante.cc) : Über die Diskussion, dass künstliche Intelligenz Biowaffen generieren könnte. Und dass das nur eine Ablenkung vom wirklichen Problem ist. Die meisten negativen Folgen irgeneiner künstlichen Intelligenz sind direkte Folgen von Kapitalismus. Dagegen kann mensch weniger machen als gegen hallzuzinierte Biowaffen. OPML is underrated (kmaasrud.com) : Das OPML-Format ist praktisch, um RSS-Feeds auszutauschen. Ich lese meine Feeds immer noch mit Fever° und Reeder, auch wenn die Fever schon seit Jahren nicht mehr unterstützt wird. Item, wen’s interessiert, findet hier eine OPML-Datei aller meiner RSS-Feeds. A Teen’s Fatal Plunge Into the London Underworld (newyorker.com) : Zac Brettler sprang in London von einem Balkon. Die Untersuchung des Suizides zeigt eine tiefer gehende Geschichte, die so weit geht, dass der englische Mitteklasse-Jugenliche sich als Sohn eines russischen Oligarchen ausgab. What happens when an astronaut in orbit says he’s not coming back? (arstechnica.com) : “Was ist der stressigste Tag für eine U-Boot-Besatzung? Der Tag der offenen Tür!” Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended Readings vom Januar 2024

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Four Magic Words (fortressofdoors.com) : Eine schöne AI-Science-Fiction-Geschichte. The Quiet Death of Ello’s Big Dreams (waxy.org) : Erinnerts sich noch jemand an Ello? 100 tiny changes to transform your life: from the one-minute rule to pyjama yoga (theguardian.com) : Zähne putzen auf einem Bein mache ich schon länger. Ansonsten ein paar lustige und coole Tips hier. Defending against hypothetical moon life during Apollo 11 (eukaryotewritesblog.com) : Was die NASA alles machte, um sicherzustellen, dass nichts lebendiges vom Mond zurückkam. Und nur das, was wirklich hochgehen sollte, wieder runterkam. My Future Self, Refused (lightspeedmagazine.com) : “Berührend” ist genau das richtige Wort für dieses Stück Science Fiction-Literatur. A love letter to the CSV format (medialab.sciencespo.fr) : Ein Liebesbrief an ein Dateiformat; CSV. Kann ich gut verstehen. How Big is YouTube? (ethanzuckerman.com) : Wie gross ist denn Youtube? Tracking, nein danke! (dnip.ch) : Tracking durch Webseiten ist ein Dauerthema. Niemand scheint unseren Willen nach Privatsphäre respektieren zu wollen. Da muss doch irgendwie Abhilfe möglich sein? Das Netz Ist Politisch zeigt, wie. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Wo war ich im 2023?

Hier einer der Posts zu meinem 2023. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick23 zu finden. Christian hat mich daran erinnert, dass ich noch darüber schreiben wollte, wo ich dieses Jahr war. Dank dem ‘Premium’-Abo von WHIB habe ich einen Überblick der Positionen meines Telefons während der letzten 5 Jahre in einer CSV-Datei, die mit etwas Python-Code einfach auswertbar ist. Schlussendlich habe ich 20700 Datenpunkte mit einer Position im 2023. Ich schalte mein Telefon in der Nacht aus, also habe ich im Schnitt (bei 8h ausgeschaltetem Telefon) ca. alle 20 Minuten einen Datenpunkt.

Recommended Readings vom Dezember 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Google Chrome will limit ad blockers starting June 2024 (arstechnica.com) und In 2024, please switch to Firefox (roytanck.com) passen gut zusammen. Fazit: Ein Browser, der einen guten Adblocker zulässt (uBlock Origin oder AdGuard) ist besser als Google Chrome. Why I’m Contributing to OpenStreetMap for Christmas… (andreasthinks.me) : Zu OpenStreetMap beitragen geht immer, nicht nur zu Weihnachten. Zürich, Basel, Bern und die Frage nach den Grundrechten (republik.ch) : Seit dem Krieg im Nahen Osten ist ein alter Bekannter aus der Corona-Pandemie zurück: das Demonstrations­verbot. In Zürich, Basel und Bern schränkten die Behörden damit Grundrechte ein. Dabei begeben sie sich auf heikles Terrain. Und verstricken sich in Widersprüche. Die Schweiz und ihre blühende Rape Culture (daslamm.ch) : Das Bundesgericht hat in einem Vergewaltigungsfall entschieden, dass die „relativ kurze Dauer“ des Übergriffs bei der Strafzumessung berücksichtigt werden soll. Dieses Urteil sendet ein gefährliches Signal. My $500M Mars Rover Mistake: A Failure Story (chrislewicki.com) : Chris Lewicki hat einen ziemlich grossen Ooooohhhh ssshhhhiiiiitttt-Moment gehabt, der fast ein Stück Schrott im Wert von 500 Millionen $ produziert hätte. 50 Shades of Beige (blog.sciencemuseum.org.uk) : Wieso waren alle Computer mal Beige? ChatGPT generates fake data set to support scientific hypothesis (nature.com) : ChatGPT prozuziert relativ überzeugende gefälschte Daten, um eine Hypothese zu stützen. Nur eine wissenschafts-forensische Untersuchung zeigt, dass die Daten nicht als authentisch durchgehen. My Toddler Loves Planes, So I Built Her A Radar (jacobbartlett.substack.com) : Ein Kind (oder mehrere) glücklich machen, indem mensch eine ’einfache’ und sehr spezifische App programmiert: Aviator. Thirty-six Thousand Feet Under the Sea (newyorker.com) : stranger video: staring contests with strangers (eieio.games) : stranger.video passt sehr gut zum Ende von Omegle und ist ziemlich lustig. Blinzelwettbewerb mit jemandem Unbekannten, sonst nix. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Happy 2024

Die diesjährige Neujahrskarte ist auf einem Sonntagsspaziergang entstanden1. Mit dem Stativ, der Nikon D7000 und dem Sigma 10-20mm Weitwinkel-Objektiv habe ich ein paar Fotos von uns gemacht. Zusammengebastelt in hugin2 und finalisiert in Pages. Eigentlich wollte ich das 2, 0, 2, 4-Schema noch mit im Himmel fliegenden Buchstaben illustrieren, aber trotz einigen geschauten Blender-Tutorials habe ich das dann doch nicht so hübsch hinbekommen wie geplant.

Die Bahnhofstrassen in jeder Schweizer Sprachregion

Letzhin hatte ich es bei einem Fiirabe-‘Getränk der Wahl’ von Bahnhofstrassen, wir diskutierten, ob’s ächt fast in jeder Gemeinde eine solche gibt. Und welches ächt die längste Bahnhofstrasse der Schweiz ist. Solche lustigen Fragen völlig over-engineered zu klären ist ja etwas, das ich gerne mache, drum das untenstehende. Amanda Mc Cann hat ein Tool entwickelt, mit dem sogenante ways in OpenStreetMap zusammenzufassen und zu analysieren. Im OpenStreetMap Datenmodell werden Strassen1 manchmal in einzelne Segmente aufgeteilt, wenn Eigenschaften daran unterschiedlich sind, wie beispielsweise die Marktgasse in Bern, die als 11 einzelne ways erfasst ist.

Recommended Readings vom November 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Ein Weihnachtsmarkt ist kein Grundrecht (hauptstadt.be) : Die Stadt Bern verbietet grössere Kundgebungen von Mitte November bis Weihnachten. Das ist ein Problem. Die Geschichte einer Drogensucht – Warum musste mein bester Freund Luca sterben? (tagesanzeiger.ch) : Als Kinder waren wir unzertrennlich. Später ging ich aufs Gymnasium, während Luca heroinabhängig wurde und mit 23 Jahren starb. Wieso werden manche Menschen drogensüchtig und andere nicht? The restaurant nearest Google (theverge.com) : Da nennt jemand sei Restaurant ‘Thai Food in der Nähe’. Eine lustige Idee. My Left Kidney (astralcodexten.com) : Eine Niere spenden. Das geht. Und ist ziemlich effektiver Altruismus. Life Lessons from the Death Bed (isonomiaquarterly.com) : Katie Zakrzewski hat als Jugendliche in einem Altersheim gearbeitet. Und dabei viel fürs leben gelernt. The Crimes Behind the Seafood You Eat (newyorker.com) : Vegetarier ist ’the way to go’. Auch sog. Meeresfrüchte essen ist nicht wirklich gut für die Umwelt, und die Menschen welche die Meeresfrüchte aus dem Meer ziehen. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

National- und Ständeratswahlen 2023

Wie noch jedes Mal ist die Wahlempfehlung für die National- und Ständeratswahlen dank smartvote flink zusammengestellt. Wie auch jedes Mal landet Erich Hess auf den hinteren Plätzen (diesmal wieder auf dem drittletzen Platz). Die Liste “Grünliberale International” stimmt dieses Mal am Besten mit meinen Antworten überein. Aus Einfachheitsgründen landet diese Liste dieses Mal auch in der Urne.