Velorestauration
Bester Handwerker-Porno. Es braucht viel Gleitmittel und es wird viel gebürstet… [via Bastian]
Recommended Readings vom Dezember 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Writes and Write-Nots (paulgraham.com) : In einigen Jahrzehnten wird es einige Menschen geben, die nicht mehr schreiben können. ‘I received a first but it felt tainted and undeserved’: inside the university AI cheating crisis (theguardian.com) : Mehr als die Hälfte der Studenten nutzen inzwischen generative KI, um Texte zu schreiben. Was macht das mit der andeern Hälfte, die noch selber schreibt? What happens when the internet disappears? (theverge.com) : Das Internet ist immer und ewig. Aber ist es eben auch nicht. Was passiert mit unserer Kultur, wenn Websites einfach so verschwinden? Dazu: Wann hast du letztmals etwas dem Internet-Archiv gespendet? Hier kannst du: archive.org/donate/ Eat Poop You Cat (nplusonemag.com) : Kunst in Zeiten generativer künstlicher Intelligenz. Spatial Creativity (worldbuilder.substack.com) : Kartentheoretisches I. Synchronization of the Editable World (worldbuilder.substack.com) : Kartentheoretisches II. digital consumption keeps me from getting better at my job (sibervepunk.com) : “You find yourself in a quest for productivity, feeling productive because of the quest, but not really doing any productive work.” spricht mir amigs aus dem Herzen. The Albuquerque “Broken Arrow” Nuclear Accident (lflank.wordpress.com) : 1957 hat ein US-Amerikanischer Bomber beim Landeanflug zur Kirtland Air Force Base eine Mark 17-Bombe verloren. Ist nicht ganz ohne, denn das Ding ist eine Wasserstoff-Bombe und dazu auch noch fast 20 Tonnen schwer.
Recommended Readings vom November 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: A radical idea (tante.cc) : “Fuck your visions, come back when you have some proof.” AI in Radiology: Is It Being Adopted? (medium.com) : Wieso dass künstliche Intelligenz und Radiologie/Diagnose noch lange nicht eng zusammengehen werden. The PGP Problem (latacora.com) : PGP ist technisch tot. “Use Signal. Or Wire, or WhatsApp, or some other Signal-protocol-based secure messenger.” Ich bin Team ’nur Signal'. Why Not Bluesky (tbray.org), How decentralized is Bluesky really? (dustycloud.org) und About Bluesky and Decentralisation (ploum.net) : Dreis Mal ein Text zu Bluesky. Ich bin bei Mastodon :) The meme-ification of the “Demon Core” (doomsdaymachines.net) : Die “spezielle” Umwandlung eines schlimmen Strahlen-Unfalls (mit dem sog. [Demon Core](The strange transformation of a criticality accident into dark Internet humor )) zu einem Meme. Linker Judenhass: „Es gibt einen großen Unwillen, den Antisemitismus in den eigenen Reihen zu erkennen“ (tagesspiegel.de) : Wie kommen deutsche Linke dazu, die Terrorwelle gegen Israel als „Freiheitskampf“ zu verherrlichen? Antisemitismus-Experte Nicholas Potter über bestürzende Reaktionen auf die Gewalt der Hamas. Tug of War (what-if.xkcd.com) : Ungefähr 50 Menschen könnten einen ca. 1.5 cm dicken Metallstab zerreisen. Wieso dass Seilizieh ein ziemlich gefährlicher Sport ist. Wer die Selbstbestimmung als höchste Errungenschaft der Gegenwart feiert, dürfte gegen die Suizidkapsel Sarco nichts einzuwenden haben (woz.ch) : Gibt es das wirklich, ein selbstbestimmtes Sterben? Eine Spurensuche auf dem Balkon einer Sterbenden, bei Exit, in Kanada und im Gesundheitssystem der Schweiz. 20 things you didn’t know about Google Scholar (blog.google) : Google Scholar ist eines der wenigen immer noch guten gutes Ding von Google. You Can Now See the Code That Helped End Apartheid (wired.com) : John Graham-Cumming, der CTO von Cloudflare, knackte eine 30 Jahre alte verschlüsselte Datei, die eine Rolle in der Geschichte Südafrikas spielte. Dobble (petercollingridge.co.uk) : Etwas Theorie hinter einem superlustigen Spiel. The first open source 3D atlas of human anatomy (conference.blender.org) : Das beschriebene z-anatomy ist ziemlich toll und faszinierend. For the strongest disc golf throws, it’s all in the thumbs (arstechnica.com) : Auch Anatomie, wie oben. On Manuscript Review Procedures (brainbaking.com) : Wir lassen mal grad wieder zwei Manuskripte [1, 2] durch den Review-Prozess gehen. Ist immer ziemlich sehr mühsam. Aber halt auch nötig. Using two ReMarkables (ohrg.org) : Eine ziemlich geile Lösung für ein Usability-Problem. Ich werde aber schon mit einem ReMarkable oftmals schief angeschaut :) Torching the Modern-Day Library of Alexandria (archive.is) : “Somewhere at Google there is a database containing 25 million books and nobody is allowed to read them.” Google Books wäre das andere gute Ding gewesen, das Google hätte machen können.
Tschüss Evernote, es war gut mit dir
Evernote hat seit Ende Juli 2008 ziemlich viele Dinge für mich aufbewahrt. Über die Jahre habe sich dort Rezepte, Notizen, Links, kopierte Zitate aus gelesenen Texten, Audio-Dateien mit lustigen Aufnahmen (und Erklärungen zu Kinderzeichnungen), Code-Schnipsel und Screenshots aufbewahrt, die ich nicht nur auf meinem Rechner aufbewahren wollte, sondern auch auf dem Telefon und manchmal im Büro brauchte. Über die Jahre wurde Evernote immer teurer und der Funktionsumfang wurde trotzdem immer mehr beschnitten, zuletzt war es nicht mehr möglich, mit mehr als 3 Geräten die Notizen synchron zu halten, wobei das Web-Interface auch als Gerät zählte. Einer der Use-Cases war auch das Teilen von Familien-wichtigen Dingen mit Nina, was mit Evernote Anfangs easy möglich war, aber immer komplizierter wurde, und neuderdings nur noch mit einem Account möglich, der 15$ pro Monat kostet.
Eine Spinne
(Achtung Arachnophobiker:innen, hier bitte wegschauen) Am Zukunftstag hatte ich eine interessierte Besucherin hier im Labor. Nachdem sie mir geholfen hat, für die anderen Zukunftstag-Besucherinnen hier am Institut für Anatomie der Uni Bern Tomographieaufnahmen von drei Kinder-Überraschungseiern zu machen, konnten wir uns Ihrem Projekt widmen. Sie hat eine munzig kleine Spinne aus dem Feuerholzstapel zuhause mitgenommen (der Hinterkörper der Spinne ist 1.7 mm dick). Diese haben wir in etwas Schaumstoff eingebettet und dann auf unserer Bruker SkyScan 2214 aufgenommen, mit einer Pixelgrösse von 3 Mikrometer. Daraus haben wir dann die Tomographiedaten angeschaut und in ImageJ an den Schnittbildern ein paar Dinge daran gemessen (deshalb wissen wir, das der Hinterkörper 1.7 mm dick ist). In Dragonfly haben wir dann die Tomgraphiedaten in 3D angeschaut und eine kurze Animation davon gemacht. Ebenfalls in Dragonfly haben wir die Spinne digital aus dem Schaumstoff rausopieriert (und dabei versucht, einen Teil des Schaumstoffs zu entfernen) und als 3D-Modell exportiert. Dieses 3D-Modell wollten wir dann auf unserem [Formlabs(https://formlabs.com/)]-Drucker ausdrucken, der wollte aber grad nicht so wie wir wollten. Nachdem wir im Labor hier das Druckerproblem beheben konnten, kam die Spinne 25-fach vergrössert aus dem Drucker raus.
Recommended Readings vom Oktober 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Teeth as time capsules: Soviet secrets and my dentist grandmother (theguardian.com) : Im Nachkriegs-Warschau reparierte die Grossmutter des Autors die Zähne von Gefangenen und Spionen. Dabei kam sie auf eine Weise mit der verborgenen Geschichte ihrer Zeit in Berührung, wie es nur wenige Andere konnten. To Be Born in a Bag (press.asimov.com) : Eine künstliche Plazenta hiesse, dass Säugetiere ausserhalb ihrer Mütter geboren werden. Eine an sich unglaubliche Vorstellung, die aber auch das (gesunde) Überleben von extremen Frühgeburten sichern könnte. Free Public WiFi (computer.rip) : Immer mal wieder begegnete mensch einem “Free Public Wifi”. J. B. Crawford erklärt wieso. How Do You Change a Chatbot’s Mind? (nytimes.com) : Jetzt sind wir schon so weit, dass wir Chat-Bots beeinflussen müssen… Falsehoods Programmers Believe About Names (kalzumeus.com) : Dinge, die mensch über Namen glauben kann. Ich konnte letzthin bei elest.io (darüber später mehr) meinen Nachnamen nicht als Haberthür eingeben, weil deren System aus Gründen nur “English ASCII” verarbeitet. Falsehoods programmers believe about addresses (mjt.me.uk) : Dasselbe wie oben, aber über Adressen :) Meta fed its AI on almost everything you’ve posted publicly since 2007 (theverge.com) : Wer bleibt eigentlich freiwillig da? Chatkontrolle: Es geht weiter! und Depeschen aus der Zukunft: Rückblick auf das erste Jahr Chatkontrolle (dnip.ch) : Einerseits etwas Hintergrund und andererseits etwas Ausblick über die sog. Chatkontrolle und wie das die Schweiz betreffen kann.
Das Internet-Archiv ist toll
Seit Jahren läuft das Blog hier (theoretisch) doppelt. Damals hab’ ich einen Export meines WordPress hier in Markdown-Files konvertiert, diese geordnet und für einen sog. Static File Generator aufbereitet. Das hat zur Folge, dass Posts fürs Blog im Texteditor entstanden, in einem Git-Repository versioniert wurden, über drei Umwegen auf blog.davidhaberthuer.ch erschienen und dann ins WordPress-Admin-Interface hier ge-copy-pastet wurden, damit die Posts auch hier auf habi.gna.ch auftauchen. Aus aktuellem Anlass will ich die Migration mal wieder etwas verstärkt angehen, ohne hier Geschichte kaputt zu machen. Deshalb grabe ich hier aktuell auch etwas im Archiv, und schaue mit einem WordPress-Plugin was im Blog so allerhand kaputt ist.
Recommended Readings vom September 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Why “AI” projects fail (tante.cc) : Um ein Problem wirklich zu lösen, müssen zunächst die Gründe für die Existenz des Problems vollständig verstanden werden. 10+ Things to Know about The Great Wave (artic.edu) : The Great Wave ist zwei Mal in meinem Bildschirm-Hintergrund-Ordner. Das ‘Art Institute Chicago’ beschreibt 10 Fakten zum Bild, interessant. The $1,000 Wheelchair (newmobility.com) : Das Youtuber-Team von JerryRigEverything macht (nach ‘The Rig’, und der Kinderversion davon (mit dem besten Testfahrer ever)) einen Rollstuhl, der nicht als Rollstuhl verkauft werden darf, dafür aber nur 1000$ kostet. I give you feedback on your blog post draft but you don’t send it to me (mango.pdf.zone) : Ja, ich will doch eigentlich mehr schreiben hier. Aber das ‘Feedback’ fehlt mir halt :) Beihilfe zum Suizid: «Dann drücken Sie diesen Knopf» (woz.ch) : In der Schweiz kam erstmals die Suizidkapsel «Sarco» zum Einsatz. Steht sie für eine unethische Technologisierung des Sterbens? Oder ist das einfach nur die Weiterführung der liberalen Praxis der Suizidhilfe? A choice (tante.cc) : Lange Zeit ist’s her, aber erinnern kann ich mich noch gut daran. In der RS (die ich gemacht habe, bevor es in der Schweiz den Zivildienst gab) habe ich als Elite-Spitalsoldat 6 Wochen auf der Intensivstation in Burgdorf als Hilfspfleger gearbeitet. Eine wichtige Erfahrung, genau wie bei Jürgen Geuter. Max Headroom and the Strange World of Pseudo-CGI (cartoonbrew.com) : Etwas Computerhistorie How I Added Maps to my Travel Posts (cyberb.space) : Josh hat schöne Karten in seinen Blogposts. Hier beschreibt er, wie er diese macht. We’re not going to run out of new anatomy anytime soon (svpow.com) : Auch wenn wir die menschliche Anatomie gut zu kennen scheinen, weitere Forschung ist immer möglich. Auf’r Arbeit sind wir grad daran, ein Manuskript zum Muskelverlauf im weiblichen Beckenboden fertig zu schreiben (meine Mitarbeit am Manuskript ist voller ‘side quests’), auch wenn da schon viel darüber bekannt ist, es gibt noch viel Neues zu beschreiben. Achtung: Bilder mit vielen anatomischen Details aus dem Inneren eines Körpers. Report: Facebook Algorithms Promoted Anti-Rohingya Violence (time.com) : Altbekannte Geschichte eigentlich, aber immer wieder wichtig darauf aufmerksam zu machen. Einer der Gründe für mich, jedes Ding von Meta/Facebook zu meiden. 100 tiny tricks to help with everything from digital overwhelm to lumpy sugar and unpaid bills (theguardian.com) : 100 kleine Tipps, viele sehr toll. How Apple Watch sleep apnea detection works and why it matters (empirical.health) : Vielleicht kaufe ich mir jetzt dann doch noch so eine Apple Watch. Suspicious phrases in peer reviews point to referees gaming the system (science.org) : Auf’r Arbeit warten wir auch auf ein Review von einem Manuskript (nicht das oben erwähnte). Wenn das dann zurückkommt, suche ich mal nach den Floskeln. Under Meredith Whittaker, Signal Is Out to Prove Surveillance Capitalism Wrong (wired.com) : Signal gibt es schon 10 Jahre. Die Stiftung dahinter macht eine kostenlose Kommunikationsplattform ohne Tracking und Werbung. Gut.
Recommended Readings vom August 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Philips Recalled Breathing Machines in 2021. Chemicals of “Concern” Found in Replacement Machines Raised New Alarm. (propublica.org) : Inmitten eines massiven Rückrufs versuchte Philips, beunruhigende Fragen zu seinen Schlaf-Apnoe-Hilfe-Geräten zu klären, während die Kunden auf Hilfe warteten. My Wife Hates Time Travel (lightspeedmagazine.com) : Genau wie ‘My Future Self, Refused’ eine schöne kleine Zeitreisen-kurzgeschichte. Danke Christian für den Hinweis. Taking my diabetes treatment into my own hands (martin.janiczek.cz) : Unglaublich, wie rückständig die Technik für Diabetiker:innen heute noch ist. Dabei ist eine digitale Bauchspeicheldrüse an sich einfach vorstellbar. Andy Warhol’s lost Amiga art found (dfarq.homeip.net) : Etwas Kunsthistorie. Paris Olympics 2024: Is a ‘slow’ swimming pool impeding world records? (sports.yahoo.com) : An den olympischen Spielen in Paris gab es wenige Rekorde im Schwimmen. Der Pool war schuld daran. The Many Lives of Null Island (stamen.com) : Die Null-Insel gibt’s nicht. Dennoch lassen sich hübsche Geschichten darüber erzählen. The New Internet (tailscale.com) : Mir ist noch nicht ganz klar, wofür dass ich das einsetzen kann, aber irgendwas wird mir schon in den Sinn kommen…
Recommended Readings vom Juli 2024
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Why haven’t biologists cured cancer? (writingruxandrabio.com) : Wieso haben diese Wissenschaftler:innen noch nicht Krebs besiegt? Biologie ist kompliziert. Reading Digitally in 2024 (craigmod.com) : Wenn’s so ein BOOX Palma mal auf tutti.ch gibt, dann kauf’ ich mir den. Das wäre dann der kleinste von 3 e-Ink-Bildschirmen, die ich dann hätte (nebst Kindle Paperwhite zuhause und Remarkable 2 im Büro). Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut: