This used to be habi.gna.ch

Vor Rigi abe.

from Flickr via IFTTT.

Mein 19. GP

Am Samstag bin ich zum 19. Mal den GP gerannt. Dank etwas intensiviertem Training gegenüber anderen Jahren habe ich mein Ziel voll und ganz erreicht: Wenn möglich unter 1:15 und danach noch einen gemütlichen Abend haben. Weil ich beim Graben in meinen Daten eine XLS-Datei mit einer Zusammenstellung von alten GP-Zeiten gefunden habe und mit der GP-Resultate-Datenbank diese ergänzen konnte, habe ich das Ganze versucht etwas schön darzustellen. Das Resultat daraus ist untenstehendes Bild, die Zeiten aller meiner bisher gerannten GPs. Von links nach rechts die Zeit, von unten nach oben die Jahre.

Keine 'recommended readings' mehr

In naher Zukunft wird es hier keine ‘recommended readings’ mehr geben. Irgendwas am Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten funktioniert nicht mehr. Ich vermute mal, dass der Hauptteil der Schuld bei del.icio.us liegt, denn mein RSS-Feed dort funktioniert nicht mehr. Das heisst auch, dass das IFTTT-Rezept oder das Wordpress-Plugin nichts mehr machen können. Und ohne die Automatisierung ist mir das Ganze dann doch etwas zu aufwändig. Wer weiterhin wissen will, was ich gerne gelesen habe, findet drüben bei Instapaper die Zusammenstellung. Ich bin auch dankbar für Tipps, um die Automatisierung wieder zu beleben, gerne auch mit einem anderen Dienst als del.icio.us. Das scheint nämlich schon länger auf dem absteigenden Ast zu sein…

Recommended readings: 4. April 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: ‘London Bridge is down’: the secret plan for the days after the Queen’s death: Ich hab’s ja nicht so mit den Royals, aber wenn die Dame, die 12 US-Präsidenten getroffen hat mal stirbt, dann ist in England einiges los… The Other 10,000 Year Project: Long-Term Thinking and Nuclear Waste: Überlegungen zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Aber auch hier: keine Lösung in Sicht.

Mit 3D-gedrucktem Zeugs rum(ve)lölen

Ich hab’ ja letzthin schon mal über den 3D-Drucker geschrieben, den wir im Büro haben. Zum Selbstkosten-Preis kann ich mir da ab und zu auch ‘was ausdrucken, auch so Dinge, die nicht an den Kinderwagen passen. Zusätzlich bin ich schon eine Weile etwas aktiv bei Mapillary dabei, das mit User-Fotos hilft, unter anderem OpenStreetMap zu verbessern. Dass ich gerne Velo fahre und seit neuerem eine kleine GoPro-Kamera habe, wissen die Mitlesenden hier. Wenn mensch das mit etwas reverse engineering (Schublehre und iterative Verbesserung) und der Velolicht-Halterung an meinem Lenker kombiniert, kommt dabei das unten eingebundene Objekt raus; ein Zwischenstück, um diese Kamera am Velolenker zu befestigen.

Alpensicht aus der Ferienwohnung.

from Flickr via IFTTT.

Recommended readings: 1. March 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: If Animals Have Rights, Should Robots?: Ein interessanter Standpunkt zur Ethik im Umgang mit Maschinen. Intersex: seeking the beauty in difference: Ein Text über Menschen, die ohne eindeutig binär zuzuordnendes Geschlecht geboren wurden. Helvetia, Hakenkreuze, Hundewelpen, Nationalräte: Die WOZ recherchiert in der rechten Ecke des Internetzes, d.h. heutzutage vor allem bei Facebook. SpaceX’s Big Fucking Rocket: Läck ist das eine grosse Rakete!

Wintersport-Ort

Der erste Tauchgang im 2017 tatsächlich erst Ende Februar… from Flickr via IFTTT.

Recommended readings: 1. February 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Das Ganser-Phänomen: Letzthin hatte ich es in privater Kommunikation von Dr. Ganser (im Nachgang zu diesem Kommentar hier (Und ja, ich schulde dir noch eine Antwort)). Ein schwieriges Thema, hier etwas von der WOZ hinterleuchtet. Unhappy Meals: Ein langer Text über die ganzen ‘Gesund-Ess’-Strömungen lässt sich ganz einfach zusammenfassen: “Eat food. Not too much. Mostly plants.” Rewriting the Code of Life: Darf mensch am Genom von Lebewesen rum-ändern, um schlimme Krankheiten auszurotten?

Z'Züri ir Souna

from Flickr via IFTTT.