Murten/Morat
from Flickr via IFTTT.
Recommended Readings vom August 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Sandalen im Schnee (srfcdn.ch): Eine Reise durch das Schweizer Asylsystem. Gazing Back at the Surveillance Cameras That Watch Us (nytimes.com): Überwachungskameras als Kunst uminterpretiert. Auch in Bern hat es viele solche Kameras. How Europe Learnt to Swim (historytoday.com): Eine lange Zeit lang war Schwimmen in Europa nicht cool vergessen. Ich bin froh, dass es heute nicht mehr so ist. Verkehrsunfall mit einem Toten: Was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben (stern.de): Einer begeht einen Fehler, einer stirbt, drei überleben – was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben. The rise and fall of Pixel QI – How it shaped the e-reader revolution (goodereader.com): Etwas Technik-Historie. Als es noch mehr als eine Art E-Reader-Bildschirm gab. Where Vim Came From (twobithistory.org): Etwas Technik-Historie zum zweiten. Wo Vim herkommt, der Editor, mit dem ich im Büro normalerweise fast alles schreibe… Why does it take so long to mend an escalator? (lrb.co.uk): Rolltreppen flicken sich gar nicht so einfach. Aber wenn sie kaputt sind, müssen sie schnell geflickt werden. Why punk keeps connecting people across space and time (huckmag.com): Punk wird nie aussterben. Color or Fruit? On the Unlikely Etymology of “Orange” (lithub.com): Ist ‘Orange’ eine Farbe oder Frucht? Lange war das gar nicht so klar. Berliner Kinder in Not: Unterwegs mit dem Krisendienst des Jugendamts (tagesspiegel.de): Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf in Berlin – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder. Japan’s Vegetable-Eating Men (topic.com): In Japan beginnt der Wandel von ‘Salarymen’ hin zu Vätern, die auch mal zuhause bleiben und zu den Kindern schauen. Survival of the Richest (medium.com): Eine distopische Aussicht darauf, wie sich die Superreichen die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen. Unvorstellbar. USA: Ein Kind muss in den Knast, die Mutter kann ihm nicht helfen (stern.de): In den USA macht die Strenge des Gesetzes nicht halt vor den Jüngsten und Vinny musste mit 13 in den Knast. Sein Schicksal und das seiner Familie zeichnet ein intimes Porträt von Menschen am Rande der Gesellschaft. Schlitterbahn’s Tragic Slide (texasmonthly.com): Der Schlitterbahn-Wasserpark muss toll gewesen sein, aber auch sehr gefährlich… Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Am Oeschinensee
from Flickr via IFTTT.
Recommended Reading vom Juli 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Charlotte Roche: Verlasst die Städte! (sz-magazin.sueddeutsche.de): Charlotte Roche findet ‘ab in den Wald’. Nachvollziehbar. Paradies in Formaldehyd (julianschmidli.com): Ein Melting Pot der Kulturen, ein sicherer Hafen für Intellektuelle aller Welt. Die Schweiz ist eine europäische Insel – und trotzdem gedeiht hier nichts. Warum? Eine Annäherung in Anekdoten. Making Detroit the Best Bike Share Map in the World (openstreetmap.org): Auf der talk-ch Mailingliste hattens wirs letzhin von den Berner Publibikes (die zwei Tage nach der Eröffnung komplett auf OpenStreetMap erfasst waren). So wie in Detroit könnte man die Details der Standorte noch verbessern.
Recommended Readings vom Juni 2018
Wegen Kurz-Ferien und so ein paar Tage später… Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Inside Anduril, Palmer Luckey’s Bid to Build a Border Wall (wired.com): Grenzkontrolle in modern. Die Trumpsche Wand an der Grenze zu Mexiko soll keine Wand werden, sondern ein Haufen Sensoren. The Trouble With Johnny Depp (rollingstone.com): Johnny Depp scheint’s nicht allzugut zu gehen. Inside the facility where Kodak brings film back to life (popsci.com): Ein hübsches (Foto)Essay über die Fabrik, in der Kodak analoges Ektachrom-Film-Material produziert.
Endlich mal wieder abtauchen!
from Flickr via IFTTT.
Ländli-Idylle
from Flickr via IFTTT.
Recommended Readings vom Mai 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Mit Säure verätzt ein Mann Frau und Tochter das Gesicht (stern.de): Ich bin froh, habe ich diesen Text auf dem Kindle, d.h. ohne Fotos gelesen. Diese sind verstörend, aber leider Realität. Eine Geschichte aus Indien, in dem Säureattacken von Männern auf ihre Familienmitgliedern vorkommen. “The Clock Is Ticking”: Inside the Worst U.S. Maritime Disaster in Decades (vanityfair.com): Auch grosse Schiffe können sinken, wenn genug Faktoren zusammekommen. Quasi ein Krimi auf See.
Recommended Readings vom April 2018
Sorry, ich vergass ‘publish’ zu drücken… Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Autismus: “Papsi, ich bin doch gar kein Fan” (zeit.de): Jason ist zwölf Jahre alt und Autist. Zusammen mit dem Vater reist er um die Welt, um seinen Lieblingsfußballclub zu finden. Sie sind auf der Suche nach einem Gefühl. You Are Boring (the-magazine.org): Tell me more about your food blog, please. OLPC’s $100 laptop was going to change the world — then it all went wrong (theverge.com): Ich hab’ auch an den Laptop mit Hasenohren geglaubt. Aber weiss mittlerweilen auch, dass Entwicklungshilfe gesteuert von uns aus sehr schwierig ist. Ich bin Mami und meine Partnerin Mama (kleinstadt.ch): Viele homosexuelle Paare wünschen sich Kinder. So geht das. The bottom line: One in three families can’t afford diapers. Why are they so expensive? (tampabay.com): Armut kann heissen, dass mensch sich von Windelpackung zu Windelpackung durchhangeln muss. RSS Readers Are Due for a Comeback: Feedly, The Old Reader, Inoreader (wired.com): Auch wenn Shaun Inman Fever nicht mehr weiterentwickelt, weiss ich dass ich meine News grösstenteils immer noch per RSS bekommen kann. The Scientific Paper Is Obsolete. Here’s What’s Next. (theatlantic.com): Wissenschaftliche Publikationen zu schreiben ist ein archaischer Prozess. So könnte es auch gehen. The Rubik’s Contraption (build-its-inprogress.blogspot.com): ‘The Rubik’s Contraption’ ist eine Maschine, die einen Rubiks-Würfel in 0.4 Sekunden richtig-dreht. Das Video sieht aus wie Magie :) Germany’s Refugee Detectives (theatlantic.com): Es ist wichtig, Flüchtline richtig zu behandeln. In Deutschland geht das so kann das so gehen. The Silicon Valley quest to preserve Stephen Hawking’s voice (sfchronicle.com): Stephen Hawkings braucht seine Stimme leider nicht mehr. Wie sie entstanden, bzw. vor dem Zerfall gerettet wurde ist ein hübscher Happen Nerd-Historie. Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Kurzkritik: The Fall
Jared Muralt von Blackyard hat im Comic ‘The Fall’ atmosphärisch dicht eine Distopie verpackt. Mit Bildern aus Bern illustriert er eine Geschichte, die ich nicht in meinem Zuhause in Bern erleben möchte. Der erste Band macht viel Vorfreude auf die kommenden Ausgaben. PS: Siehe auch bei Jan drüben :)