This used to be habi.gna.ch

Badetour 2018

Jetzt, nachdem der Sommer 2018 vorbei ist, kommt wohl keine Badi mehr auf unsere Badetour-Karte. Anfangs Sommer mal mit Jan besprochen, Ende Sommer sieht es so aus, dass wir an immerhin 15 Orten in der Schweiz [1] mindestens einmal im Wasser waren. Ein schöner Sommer war’s! [1]: Zwei Wochen in Sardinien haben den Bade-Zähler ziemlich in die Höhe getrieben…

Recommended Readings vom September 2018

In den letzten zwei September-Wochen waren wir im Camper in Sardinien unterwegs, da konnte ich endlich mal viele lange Texte aus meiner Instapaper-Queue lesen. Und vergass dann hier im Blog ‘publish’ zu drücken, deshalb erst heute :) Item: Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: A Father Took His 10-Year-Old Fishing. She Fell in the Water and Drowned. It Was a Tragic Accident — Then He Was Charged With Murder. (theintercept.com): Ein Vater geht mit seinen Töchtern fischen. Eine der Töchter stirbt. War das ein Unfall oder nicht? The Touch of Madness (psmag.com): Ein langer (und ich meine wirklich langer) Text über psychologische Probleme einer Studentin. The Rise and Demise of RSS (twobithistory.org): 97.3 % all meiner News werden immer noch per RSS konsumiert (Nachdem ich letzthin herausgefunden habe, wie das auch bei Youtube geht, auch die Subscriptions dort). Hier ein Abriss der Geschichte der Technologie dahinter. Einfach ein schöner Sommer (woz.ch): Der Klimawandel ist wissenschaftlich völlig unbestritten. Doch das hindert prominente Köpfe der SVP-Bundeshausfraktion nicht daran, Verschwörungstheorien zu spinnen und Irrsinn zu verbreiten. How do you decaffeinate coffee? (bbc.com): Koffeinfreier Kafi? So geht das! Hard Lessons in Living Off the Grid (longreads.com): Ein Leben ‘off the grid’ mit stromtechnischer Selbstversorgung tönt ja ganz romantisch. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. How WhatsApp Destroyed A Village (buzzfeednews.com): In Indien haben über WhatsApp verbreitete Gerüchte dazugeführt, dass 5 Menschen sterben mussten. Eine Analyse über das was da geschehen ist. A Shot in the Arm (longreads.com): Geschichten aus der Uni-Welt I. Ein Professor am Beginn seiner akademischen Karriere muss sein Blutplasma verkaufen, um die Miete zu zahlen. Hoch-funktionale Armut im akademischen Umfeld der USA. In der Schweiz ist es noch nicht ganz so schlimm, aber reich wird mensch an der Uni nicht. The big lie (chronicle.com): Geschichten aus der Uni-Welt II. Um seinen Lohn zu erhöhen schwindelt ein Professor bei den Verhandlungen. Schlussendlich zerstört das seine Karriere. So geht es, wenn in der Akademie nur auf den Output geschaut wird. In ähnlich habe ich das hier in der Schweiz auch schon gesehen. Kita in Berlin-Kreuzberg: Mein Leben als Erzieherin (tagesspiegel.de): 232.000 Windeln hat sie gewechselt: Seit 43 Jahren arbeitet Marina König in derselben Kita in Kreuzberg. Doch um sie herum hat sich alles verändert. Ein Protokoll. How Viagra’s Erectile Dysfunction Pills for Men Became A Multi-Billion-Dollar Industry (esquire.com): Eine kurze Geschichte über die Entstehung und Vermarktung von Viagra. Wie eine Reportage über die SBB-Minibar scheiterte (watson.ch): Sarah Serafini hat über Krieg geschrieben, über Flüchtlinge, über Seenotrettung, über die Türkei. Doch eine Reportage über die Minibar der SBB stellte sich als unmöglich heraus. Eine Chronologie des Scheiterns. Unter Fleischfressern (blog.derbund.ch): Nils Pickert kocht als Vegetarier genauso für seine Fleischfresser-Familie wie ich. Ja, das geht gut. Sigmund Jähn: Warum ist dieser Mann kein Held? (zeit.de): Vor 40 Jahren flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins All. Allerdings für die DDR. Ist das der Grund dafür, dass die Bundesrepublik ihn bis heute nicht ehrt? The Worst Computer Bugs in History: Race conditions in Therac-25 (blog.bugsnag.com): Einer der schlimmsten Computer-Bugs ever in der Software von Therac-25 (ein Strahlenbehandlungsgeräte) führte schlussendlich zum Tod von mindestens 3 Menschen. Die Geschichte habe ich schon mal im Studium gehört, sie führt immer wieder vor die Augen, wie wichtig Software ist. How the Dutch created a casual biking culture (vox.com): No helmets, no problem. Ganz im Gegensatz zu uns; in Holland ist Velofahren ohne Helm normal. Die rechten Hipster aus dem Pott (correctiv.org): Die Identitäre Bewegung ist die Jugendorganisation der Neuen Rechten in Europa – straff organisiert mit intellektuell verpacktem Rassismus. In Deutschland werden die Identitären vom Verfassungsschutz beobachtet. In NRW sind sie stark vertreten. Die Ortsgruppe in Bochum gilt als besonders aktiv. Eine Correctiv-Reporterin hat sich als Anwärterin mit ihnen getroffen und eine Undercover-Reportage darüber geschrieben. Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Murten/Morat

from Flickr via IFTTT.

Recommended Readings vom August 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Sandalen im Schnee (srfcdn.ch): Eine Reise durch das Schweizer Asylsystem. Gazing Back at the Surveillance Cameras That Watch Us (nytimes.com): Überwachungskameras als Kunst uminterpretiert. Auch in Bern hat es viele solche Kameras. How Europe Learnt to Swim (historytoday.com): Eine lange Zeit lang war Schwimmen in Europa nicht cool vergessen. Ich bin froh, dass es heute nicht mehr so ist. Verkehrsunfall mit einem Toten: Was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben (stern.de): Einer begeht einen Fehler, einer stirbt, drei überleben – was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben. The rise and fall of Pixel QI – How it shaped the e-reader revolution (goodereader.com): Etwas Technik-Historie. Als es noch mehr als eine Art E-Reader-Bildschirm gab. Where Vim Came From (twobithistory.org): Etwas Technik-Historie zum zweiten. Wo Vim herkommt, der Editor, mit dem ich im Büro normalerweise fast alles schreibe… Why does it take so long to mend an escalator? (lrb.co.uk): Rolltreppen flicken sich gar nicht so einfach. Aber wenn sie kaputt sind, müssen sie schnell geflickt werden. Why punk keeps connecting people across space and time (huckmag.com): Punk wird nie aussterben. Color or Fruit? On the Unlikely Etymology of “Orange” (lithub.com): Ist ‘Orange’ eine Farbe oder Frucht? Lange war das gar nicht so klar. Berliner Kinder in Not: Unterwegs mit dem Krisendienst des Jugendamts (tagesspiegel.de): Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf in Berlin – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder. Japan’s Vegetable-Eating Men (topic.com): In Japan beginnt der Wandel von ‘Salarymen’ hin zu Vätern, die auch mal zuhause bleiben und zu den Kindern schauen. Survival of the Richest (medium.com): Eine distopische Aussicht darauf, wie sich die Superreichen die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen. Unvorstellbar. USA: Ein Kind muss in den Knast, die Mutter kann ihm nicht helfen (stern.de): In den USA macht die Strenge des Gesetzes nicht halt vor den Jüngsten und Vinny musste mit 13 in den Knast. Sein Schicksal und das seiner Familie zeichnet ein intimes Porträt von Menschen am Rande der Gesellschaft. Schlitterbahn’s Tragic Slide (texasmonthly.com): Der Schlitterbahn-Wasserpark muss toll gewesen sein, aber auch sehr gefährlich… Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Am Oeschinensee

from Flickr via IFTTT.

Recommended Reading vom Juli 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Charlotte Roche: Verlasst die Städte! (sz-magazin.sueddeutsche.de): Charlotte Roche findet ‘ab in den Wald’. Nachvollziehbar. Paradies in Formaldehyd (julianschmidli.com): Ein Melting Pot der Kulturen, ein sicherer Hafen für Intellektuelle aller Welt. Die Schweiz ist eine europäische Insel – und trotzdem gedeiht hier nichts. Warum? Eine Annäherung in Anekdoten. Making Detroit the Best Bike Share Map in the World (openstreetmap.org): Auf der talk-ch Mailingliste hattens wirs letzhin von den Berner Publibikes (die zwei Tage nach der Eröffnung komplett auf OpenStreetMap erfasst waren). So wie in Detroit könnte man die Details der Standorte noch verbessern.

Recommended Readings vom Juni 2018

Wegen Kurz-Ferien und so ein paar Tage später… Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Inside Anduril, Palmer Luckey’s Bid to Build a Border Wall (wired.com): Grenzkontrolle in modern. Die Trumpsche Wand an der Grenze zu Mexiko soll keine Wand werden, sondern ein Haufen Sensoren. The Trouble With Johnny Depp (rollingstone.com): Johnny Depp scheint’s nicht allzugut zu gehen. Inside the facility where Kodak brings film back to life (popsci.com): Ein hübsches (Foto)Essay über die Fabrik, in der Kodak analoges Ektachrom-Film-Material produziert.

Endlich mal wieder abtauchen!

from Flickr via IFTTT.

Ländli-Idylle

from Flickr via IFTTT.

Recommended Readings vom Mai 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Mit Säure verätzt ein Mann Frau und Tochter das Gesicht (stern.de): Ich bin froh, habe ich diesen Text auf dem Kindle, d.h. ohne Fotos gelesen. Diese sind verstörend, aber leider Realität. Eine Geschichte aus Indien, in dem Säureattacken von Männern auf ihre Familienmitgliedern vorkommen. “The Clock Is Ticking”: Inside the Worst U.S. Maritime Disaster in Decades (vanityfair.com): Auch grosse Schiffe können sinken, wenn genug Faktoren zusammekommen. Quasi ein Krimi auf See.