Recommended Readings vom Januar 2019
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Mapping the brain at high resolution (news.mit.edu): Im vergangenen Dezember in Heidelberg hat eine Gruppe von dieser Methode erzählt. Um extrem hoch aufgelöste Bilder aus dem Gehirn (von Fliegen) zu machen, wird das Gewebe zuerst aufgeblasen (der Prozess heisst korrekterweise Tissue expansion’). Danach kann mit einem guten Mikroskop Aufnahmen gemacht werden, durch das Herausrechnen der Gewebe-Expansion werden dann extrem hohe Auflösungen der Bilder erreicht. The internet, but not as we know it: life online in China, Cuba, India and Russia (theguardian.com): Was es genau heisst, in anderen Ländern das Internet zu brauchen. Cool gestalteter Text, der zeigt, wie es anderswo geht. Why is the night sky dark? (popsci.com): Aus der einfachen Frage, wieso der Nachthimmel dunkel ist, lässt sich ziemlich viel über unser Univerrsum ableiten. “The Linux of social media”—How LiveJournal pioneered (then lost) blogging | Ars Technica (arstechnica.com): Ich hatte nie einen LiveJournal-Account, glaube aber, zu kennen, wie das Bloggen früher so war. Der böse Jude (desktop.12app.ch): George Soros ist eine der Par-Excellence-Hassfiguren. Politberater Arthur J. Finkelstein hat eine perfide Kampagne gegen Ihn erfunden. So geht das mit ?Feinden’ diskreditieren. My parents are Flat-Earthers (jameshfisher.com): Wie es ist, wenn jemand aus der Familie an komische Dinge glaubt. Zum Glück ist das bei mir nicht so, ich weiss nicht, ob ich so damit umgehen könnte. (Randbemerkung dazu: Ein hübsches Blog, völlig statisch gehostet. Es könnte sein, dass ich auch daran arbeite :) ) The Mysterious Life (and Death) of Africa’s Oldest Trees (topic.com): Schöne Fotos von schönen Bäumen umrahmen eine traurige Geschichte zu eben diesen Bäumen. Re-decentralizing the Web, for good this time | Ruben Verborgh (ruben.verborgh.org): Ein langer Longread darüber, wie das Netz sein sollte. Nämlich nicht so wie jetzt, dass Facebook und Google für viele das Internet sind. Solid tönt nach einem coolen Projekt. The Rise and Demise of RSS (motherboard.vice.com): RSS ist in Augen vieler tot (Ich hab’ letzthin mit einem (jungen) Informatiker gesprochen, der meinte: “Das braucht doch keiner”…). Ganz so einfach ist es aber doch nicht. Lost innocence: the children whose parents joined an ashram (aeon.co): Wie es ist, Hippie-Eltern zu haben. Protein mania: the rich world’s new diet obsession (theguardian.com): Wenn du dich darum sorgts, zuwenig Proteine zu dir zu nehmen, nimmst du ziemlich sicher zuviel Protein zu dir… The Hand Licking Incident (raisingfutureadults.blogspot.com): Von der Wichtigkeit, Kindern immer genau zuzuhören. Why Data Is Never Raw (thenewatlantis.com): Wir sprechen oft von Rohdaten. Aber gibt es die pure Information überhaupt? Creating a Very Slow Movie Player (medium.com): Unglaublich cooles Projekt: Der Very Slow Movie Player spielt Filme auf einem eInk-Bildschirm mit 24 Bildern pro Stunde (statt Sekunde). Filme als Kunstwerk, genau das, was sie sind. I Used to Write for Sports Illustrated. Now I Deliver Packages for Amazon. (theatlantic.com): Ein spezielles Medienumfeld macht spezielle Jobwechsel nötig; vom Jouralist zum Fahrer für Amazon. Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Wo war ich im 2018?
Hier der nächste meiner Posts zum 2018. Eine Darstellung, wo ich mich aufgehalten habe. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick18 zu finden. Seit OpenPaths ganz tot ist, speichert mein Telefon seine Position mit WHIB. Dank einer 2$-Premium-Funktion kann ich die Positionsdaten als CSV-Datei exportieren und diese dann mit etwas Python analysieren und darstellen. Im 2018 war ich eher wenig (ausserhalb der Schweiz) mobil. Wenn mensch den Osterausflug nach Konstanz zur Schweiz zählt, war ich “nur” im Herbst in Sardinien (Ferien) und Anfangs Dezember in Heidelberg (Konferenz) ausserhalb der Landesgrenzen.
Im 2018 habe ich über 10000 Schritte pro Tag gemacht
Hier der nächste meiner Posts zum 2018. Eine kleine Analyse meiner täglichen Schritte. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick18 zu finden. Seit September 2014 weiss ich ungefähr, wieviele Schritte ich jeden Tag mache. Die Schritte werden mit einem Garmin vívofit (bis ca. Mai 2016) und einer Garmin Forerunner 235 (seit ca. dann) aufgezeichnet. Die Export-Funktion von Garmin liefert leider keine nach Tag aufgeschlüsselten Daten. Da die Schrittzahlen aber via Garmin Connect auf meinem Telefon in Apple Health landen, konnte ich mit QS Access einfach eine CSV-Datei erstellen, die mit etwas Python-Code analysiert wird.
2018 in Bildern
Anfangs Jahr ist Zeit für Rückblicke (und ja, auch Ausblicke). Hier der erste meiner Posts zum 2018. Ein ausgewähltes Foto für jeden Monat im vergangenen Jahr. Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick18 zu finden. Januar: Ein Nami am Oeschinensee. Leider nicht schwarz gefroren, aber trotzdem kalt. Februar: Ein Skitag auf der kleinen Scheidegg geht zu Ende. März: Ein kurzer Ausflug ins nahe Ausland, nach Konstanz. Zum Ende des K2-Mutterschaftsurlaubs und Beginn meines zweimonatigen unbezahlten Vaterschaftsurlaubs.
Recommended Readings vom Dezember 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Four days, 170,000 people, and one Metallica concert later, I figured out what Salesforce is (qz.com): Ich weiss immer noch nicht, was Salesforce genau macht. Aber scheinbar machen sie’s richtig. When Your Body Says No (outsideonline.com): Übers älter werden. Fog Waves Are The Most Beautiful Thing I Captured After 8 Years Of Experimenting (boredpanda.com): Nix zum lesen, nur zum anschauen. So fotografiert mensch Nebel. This Lens-less Camera Is Built Specially for AI and Computer Vision Programs (spectrum.ieee.org): Wenn Bilder immer mehr von Computern analysiert werden, müssen Bilder auch nicht mehr für Menschen gemacht werden. Über eine Kamera ohne Linse. Four Days Trapped at Sea With Crypto’s Nouveau Riche (breakermag.com): Krypto-Nerds und Heilsversprecher auf einem Kreuzfahrt-Schiff. [via Jan] Die unheilige Allianz (taz.de): Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen. [also via Jan] Maos Schläger aus Berlin-Neukölln (tagesspiegel.de): Der “Jugendwiderstand” attackiert systematisch Andersdenkende – am liebsten ebenfalls Linke. Why You Should Never, Ever Use Quora (waxy.org): Quora hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen zu sammeln und zu verteilen. Macht das aber auf eine Art, die sicherstellt, dass die Daten bei Ihnen bleiben, also auf eine nicht-coole Art. Wissen, soll geteilt werden, so wie z.B. bei StackExchange. Looking Inside My Heart (longreads.com): Jen Hyde hat eine künstliche Herzklappe. Und findet heraus, dass die von Frauen zusammengenäht wurde. Als sie diese kennenlernt, lernt sie auch ihre Mutter besser kennen. On Cash (tbray.org): Auch wenn meine Kreditkarte neuerdings Apple Pay kann, zahle ich doch immer wie mehr bar. [via Bastian] Scientific publishing is a rip-off. We fund the research – it should be free (theguardian.com): Die Resultate der Wissenschaften sollen denen gehören, die sie bezahlt haben. Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Guafför-Namen
Letzhin hab’ ich gehört, dass ein Freund einen Guafför-Namen-Fetisch hat (ich sag’ jetzt nicht wer). Kurz danach bin ich beim Taj Mahaar-Guafför vorbeigefahren. Da fragte ich mich, wie es möglich ist, alle doofen lustigen Guafför-Namen in der Schweiz zu finden. Mit ein bisschen Python-Code und einem Export der Guafför-Daten aus dem Schweizerischen Teil von OpenStreetMap war das dann relativ flink möglich. Hier eine kleine - und extrem subjektive - Auswahl aus lustigen Namen aus den ca. 3000 Schweizer Guafförs mit 2201 ein-eindeutigen Namen, die bei OpenStreetMap eingetragen sind:
Recommended Readings vom November 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: Er kommt am Abend (correctiv.org): Sexuell belästigt, beleidigt und vergewaltigt – das ist Alltag für viele Frauen, die in der spanischen Landwirtschaft arbeiten. Die Ernte wird auch in deutschen Supermärkten verkauft. Das Land verdient gut daran – und schweigt über den Missbrauch. Teil 2 und Teil 3 des Textes sind auch schwierig zu lesen. Chronische Schmerzen: Nele hat Schmerzen (zeit.de): Seit Nele sieben ist, schmerzen ihre Beine und Gelenke. An jedem einzelnen Tag. Bis heute ist den Ärzten nicht recht klar, warum. Manche glauben, dass sie simuliert. Three Feet From God: An Oral History of Nirvana ‘Unplugged’ (theringer.com): Unglaublich, dass ‘Unplugged’ von Nirvana schon 25 Jahre alt ist. Eine schöne Geschichts-Stunde. Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee (taz.de): Die Deutsche Bundeswehr hat auch ihre Probleme mit scharf rechtem Gedankengut. AfD-Abgeordneter verschickt per Whatsapp Hitler-Bilder und Hakenkreuzfotos (correctiv.org): Die AfD (wer hätte das denn gedacht) auch… The Time Capsule That’s as Big as Human History (gq.com): Martin Kunze baut in einer Salzmine in Österreich ein Archiv der Menschheit auf. Ein schönes Projekt. Laura Levis was left to die outside an ER. Why were the doors locked? (bostonglobe.com): Eines Nachts geht alles schief. Und ein Asthma-Anfall vor den Türen der Notfall-Aufnahme endet tödlich. It Started as an Online Gaming Prank. Then It Turned Deadly (wired.com): Im Offline-Wired gelesen. Wie Swatting eine Familie zerstört. China’s Government Has Ordered a Million Citizens to Occupy Uighur Homes. Here’s What They Think They’re Doing. (chinafile.com): Chinesen besuchen Uiguren. Das tönt gemütlich, ist es aber überhaupt nicht. Trauer: Fäden im Teppich (zeit.de): Der Vater starb bei einem Motorradunfall kurz hinter dem Ortsausgang. Seitdem versucht sein Sohn zu verstehen, was es bedeutet: wenn einer plötzlich nicht mehr da ist. Brandgefährlich: So marode ist der Brandschutz in Europas Atomkraftwerken (correctiv.org): Deutsche Atomkraftwerke haben ein Sicherheitsproblem: ihre Brandschutzklappen sind Jahrzehnte alt. Unterlagen aus dem Inneren des französischen Atomgiganten EDF zeigen, mit welchen Tricks Betreiber die erlaubten Grenzwerte einfach selbst ändern. Und wie Aufsichtsbehörden alles absegnen – auch in Deutschland. Und nicht nur dort, auch in der Schweiz. Ein Grund mehr, diese Dinger endlich abzuschalten. Überall in Europa. Out of the Aeons (hplovecraft.com): Schon ein paar Mal gelesen, jetzt mal weder. Gepflegtes Gegrusel von H. P. Lovecraft. The Last Format (reallifemag.com): Streamen oder kaufen? Ich bin in dieser Hinsicht schampar altmodisch und kaufe teilweise sogar noch CDs… Why Jupyter is data scientists’ computational notebook of choice (nature.com): In den letzten Monaten mache ich im Büro praktisch alle Analysen nur noch in Jupyter. Hier die Details dazu (der Text habe ich an einen Arbeits-Kollegen geschick, um zu erklären, wieso ich nur noch im Browser arbeite :) ). Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Auch wenn mensch von Niederhorn runterkommt, ist's immer noch schön.
Beim Warten auf den Bus. from Flickr via IFTTT.
Recommended Readings vom Oktober 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut: His Body Was Behind the Wheel for a Week Before It Was Discovered. This Was His Life. (nytimes.com): Ein Mann stirbt im Auto. Und wird erst nach einer Woche endtdeckt. Wohlgemerkt nicht irgendwo im Nirgendwo, sondern mitten in Manhattan. Infinity Pools: Die Entdeckung der Unendlichkeit (tagesspiegel.de): Früher fuhr man ans Mittelmeer oder an den Balaton-See in Ungarn. Heute diktiert Instagram das Reiseziel. Für ein Foto vom längsten, höchsten, einsamsten Pool. The lost art of concentration: being distracted in a digital world (theguardian.com): Apples Screen Time macht im neuen iOS sichtbar, wie häufig ich mein Telefon in die Hand nehme. Unglaublich, wie häufig. Dazu dieser Text. Architektur in Winterthur - Ein Roboter baut eine «Kelten-Grabstätte» (srf.ch): Im Digital Podcast davon gehört; In Winterthur baut ein Roboter aus Schotter und Schnur (und sonst nix) ein ‘Gebäude’, das ein 9 Tonnen schweres Dach tragen kann. Schono geil. Building Stratolaunch, The Largest Airplane Ever Created (wired.com): Im letzten Wired auf totem Holz gelesen; die Story des grössten jemals gebauten Flugzeuges. Unterstützt von Paul Allen, dem Mitgründer von Microsoft, der letzthin gestorben ist. Der zweitletzte Abschnitt mit dem Grund, wieso Burt Rutan findet, dass das Ding ‘The Savior’ heissen soll, ist toll :) The man who has eaten at more than 7,300 Chinese restaurants, but can’t use chopsticks and doesn’t care for food (scmp.com): David R. Chan hat in über 7000 chinesischen Restaurants in den USA gegessen. Trotzdem ist er kein Foodie. The data we leave behind (medium.com): Ein Gedankenexperiment zum Tod. [Via Mark]. Der gefallene Star (desktop.12app.ch): 1988 lief Ben Johnson an den Olympischen Spielen so schnell wie niemand zuvor. Dann wurde er des Dopings überführt. Wie geht es ihm heute? (Und übrigens; Herr Gertsch, wann kommen Sie mal wieder ins Training?). Reinvent the Social Web (staltz.com): Wenn ich mehr Zeit in diese ganzen sozialen Medien investieren würde, es wäre wohl mit Scuttlebutt, das tönt spannend. Wenn ich laufen könnte, wär dann alles geiler? (zeit.de): Ein paar Drinks zu viel, ein unüberlegter Einfall. Eigentlich wollte Tisi nur etwas Spaß haben. Seitdem ist er querschnittgelähmt. Wie lebt sich ein Leben im Wenn? What Termites Can Teach Us (newyorker.com): Bis jetzt wusste ich nicht, dass Termiten keine Augen haben. Dies und Anderes habe ich gelernt, als ich diesen Text gelesen habe. Fünf Brüder und die verzweifelte Suche nach Zukunft (stern.de): Sie waren unzertrennlich. Dann zwangen Verbrecherbanden in Honduras sie zur Flucht, und die USA machten sie zu Illegalen. Eine Familiengeschichte über die verzweifelte Suche nach einer Zukunft in unerbittlichen Zeiten. Some call us hoarders—I like to say we’re archivists (arstechnica.com): Das Internet-Archiv speichert das Internet (z.B. ist der älteste Snapshot von meiner Seite hier aus dem August 2003…) und ist eine der wenigen Stiftungen, die ‘was mit dem Netz machen, an die ich jedes Jahr etwas spende. Ars Technica erzählt darüber, was das Internet Archiv macht und wieso es wichtig ist. Ich möchte für das Schlechte stehen – Männer müssen endlich über ihre Depressionen reden (vice.com): Darüber reden hilft, auch wenn es schwierig ist. Gerade für Männer. Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Oberstockensee
from Flickr via IFTTT.