/images/default4.jpg

Recommended Readings vom Juli 2020

Saturday, Aug 1, 2020

Im Juli waren wir mit einem Mietcamper im französichen Jura unterwegs. Weil vielfach ohne Internet aber mit der Instapaper-Queue auf dem Kindle hat’s diesen Monat ein paar längere Texte.

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Christian Bogner (berliner-zeitung.de): Christian Bogner brach mehrfach aus Gefängnissen aus. Auch aus einem der sichersten Deutschlands. Direkt nach dem Ausbruch nahm er eine neue Identität an, und wird auch wieder verhaftet. Seither befindet er sich seither in Isolation, damit er kein Anstaltspersonal manipulieren kann. Eine krasse Geschickte in 4 Teilen. Der Link geht zu Teil 1, hier Teile 2 , 3 und 4 .
  • On Liberating My Smartwatch From Cloud Services (bunniestudios.com): Letzthin waren ja alle Garmin-Services komplett nicht mehr zu erreichen (auch eine spannende Geschichte). Die Daten der Garmin-Geräte lassen sich auch ohne Garmin-Services anzeigen und darstellen, es braucht nur wenig Arbeit.
  • Why on Earth did Facebook Just Acquire Mapillary? (medium.com): Vor kurzem wurde Mapillary (hier mehrmals schon erwähnt ) von Facebook gekauft . Wieso ächt? Für mich jedenfalls heisst das, dass ich in nächster Zeit keine Fotos mehr für Mapillary aufnehmen werde, denn Ich mag nicht gratis für Facebook arbeiten. Dies auch, wenn mir OpenStreetMap sehr am Herz liegt.
  • She reported her 2006 rape. Then nothing happened. (washingtonpost.com): Vor zwölf Jahren wurde Amber Wyatt nach einer Party vergewaltigt. Sie meldete dies der Polizei, aus verschiedenen Gründen glaubte diese ihr aber nicht. Auch wenige andere glaubten ihr. Ihre Heimatstadt wandte sich gegen sie. Die Behörden liessen sie im Stich. Was heisst das jetzt?
  • The Cave Kingpin Buying Up America’s Underground (outsideonline.com): John Ackermann ist HobbyHöhlenforscher. Mit viel Geld beschafft er sich einen Grossteil der bekannten Höhlen in seinem Heimatstaat. Das macht ihn wahrscheinlich zum grössten Höhlenbesitzer der USA. Er sammelt und kartographiert die Höhlen im Namen der Erhaltung, aber seine Methoden sind umstritten. Über ein spezielles Hobby.
  • The Handwriting on the Wall (aaronsw.com): Diesen Text sollte mensch sich immer mal wieder zu Gemüte führen. Und darüber nachdenken, wie privilegiert wir sind und wie mensch ein klein wenig etwas dagegen tun kann.
  • Das letzte grosse Abenteuer (zeit.de): Philipp Daum wollte durch Alaska reisen. Dann kam Corona. Er beschloss, die tausend Meilen dennoch zurückzulegen – auf Street View. Wie nah kann man so einem Ort kommen?
  • What happens when anaesthesia fails (bbc.com): Einer von 20 Patienten bleibt während einem grösseren medizinischer Eingriffe bei Bewusstsein, aber gelähmt. Die grosse Mehrheit dieser Patienten erinnert sich aber nicht mehr daran.
  • How agonising surgery paved the way for anaesthetics (bbc.com): Zur Geschichte der Anästhesie, einfach weil’s grad zu obigem Text passt.
  • SubEthaEdit 5 – Now free and open source! (rant.monkeydom.de): SubEthaEdit hat vor mindestens 15 Jahren das kollaborative Editieren von Texten salonfähig gemacht. Jetzt ist die Software kostenlos und frei verfügbar. Grad wieder installiert :)
  • Der Superschläfer (republik.ch): Wie der Schweizer Nachrichtendienst einen islamistischen Gefährder konstruierte. Und wie die Schweizer Regierung damit die schärferen Antiterror­gesetze rechtfertigte, die derzeit im Parlament debattiert werden. Was genau geht hier vor? Ein Behördenskandal im Zeitalter des «War on Terror».
  • ‘My Little Pony’ Fans Confront Their Nazi Problem (theatlantic.com): Selbst eine Nischen-Subkultur, die sich um magische Cartoon-Ponies herum gruppiert, muss sich dem eigenen Rassismus bewusst werden. Ideologievermischung zum Ersten.
  • Levijatan: Serbian Animal Rights Vigilantes Go To The Polls (bellingcat.com): Offen Tierbeschützer, weniger offen Nazi. Ideologievermischung zum Zweiten.
  • Die Wutbürger von der B96: „Das wüsste ich doch, wenn hier Rechtsradikale wären“ (m.tagesspiegel.de): Jeden Sonntag sammeln sich Wutbürger, Neonazis, Virusleugner und Reichsbürger an der B96 bei Bautzen. Der Oberbürgermeister von der SPD beschönigt. Ideologievermischung zum Dritten.
  • Kampfsportevent aus der Szene für die Szene – ein braunes Remmidemmi (antifa.ch): Seit längerer Zeit erfreuen sich Kampfsportevents in der Neonaziszene grosser Beliebtheit. Fanden die ersten Kämpfe noch unter der Hand organisiert und im Geheimen statt, trauen sich die braunen Schläger_innen mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Ideologievermischung zum Vierten.
  • Barrikade (barrikade.info): Unser aller Videoapotheker Stefan „Dr. Strangelove“ Theiler wäre eigentlich ein liebenswerter Hippie-Nerd. Wäre – denn nicht so liebenswert ist die Tatsache, dass er mit seinem kleinen Laden in der Rathausgasse immer mehr zur Propaganda-Drehscheibe für lokale und internationale Verschwörungsideologie-Netzwerke mutiert. Eine kleine unvollständige Annäherung. Hier von Ideologievermischung zu schreiben wäre wohl etwas untertrieben, Herr Theiler ist irgendwo in eine ganz komische Sphäre aberutscht.
  • Op-Ed: Those who exercise free speech should also defend it (latimes.com): Und, ganz wichtig zu den obigen Texten. Auch wenn du (richtigerweise) denkst, dass alle Haupt-Protagonisten aus den obigen vier Texten ganz komische sind; solange nicht strafrechtlich relevant, dürfen sie sagen, was sie sagen wollen.
  • Um Leben und Tod: Aus dem Inneren einer Corona-Klinik (geo.de): Für all die, die finden, dass dieses Corona-Dings doch gar nicht so ein Ding ist.
  • Wie der IS junge Männer anwirbt (fluter.de): Gott wollte, dass Henry Fernsehen guckt. Allah führte seine Hand zur Fernbedienung, ließ ihn genau dieses Programm auswählen, an genau diesem Tag. Sein Leben lang hat sich niemand für Henry interessiert. Bis sich der IS bei ihm meldet.
  • Watching the Skies in Japan: Mishima Yukio and Other UFO Enthusiasts (nippon.com): Mensch muss nicht umbedingt an UFOs glauben um bei der UFO-Beobachtung Freunde fürs Leben zu finden.
  • DDoS-Angriffe aus Einsamkeit - Eine Geschichte ungehörter Hilferufe (netzpolitik.org): Zwei junge Männer aus Deutschland sollen DDoS-Attacken verübt und einen Millionenschaden verursacht haben. Einer war erst 16 Jahre alt. Seine Geschichte begann in der Klötzchenwelt von Minecraft, Warnsignale gab es viele.
  • Ethics in Geo (macwright.org): Über Ethik in den Geowissenschaftenbei der Arbeit.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

5 minute read
/images/default1.jpg

Kurzkritik: Okja

Tuesday, Jul 28, 2020

Okja wurde uns von Freunden empfohlen. Ich wollte den Film zuerst nicht schauen, weil’s viel zu süss getönt hat. Und wurde dann überrascht, nicht nur wegen Tilda Swinton, die in der ersten Einstellung auftaucht. Startet als Kinderfilm, geht über in einen ausgelassenen Actionfilm und landet bei einer intelligenten Unternehmenssatire. Und macht dich vielleicht zum Vegetarier.

Übrigens genauso wie Parasite von Bong Joon Ho.

1 minute read
/images/default3.jpg

Recommended Readings vom Juni 2020

Wednesday, Jul 1, 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

3 minute read
/images/default4.jpg

Recommended Readings vom Mai 2020

Monday, Jun 1, 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

2 minute read
/images/default4.jpg

Recommended Readings vom April 2020

Friday, May 1, 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

3 minute read
/images/default4.jpg

Recommended Readings vom März 2020

Wednesday, Apr 1, 2020

Wir waren (wegen COVID-19) lange in den ‘Ski’-Ferien auf der Bettmeralp, die Nachmieter im Chalet haben abgesagt und wir konnten die Ferien um eine Woche RemoteOffice verlängern. Weil mensch Abends im Chalet nicht viel anderes macht als Lesen kommen diesen Monat einige Texte mehr zusammen.

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

3 minute read
/images/default1.jpg

Recommended Readings vom Februar 2020

Sunday, Mar 1, 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • The war on food waste is a waste of time (theoutline.com): Die Bemühungen, die Foodwaste zu reduzieren, schaffen eine Menge hübscher Infografiken. Das Problem liegt aber anderswo, nämlich an einem zutiefst fehlerhaften Ernährungssystem.
  • Last Call (newyorker.com): Ein Buddhisten-Mönch macht etwas gegen die Selbstmord-Kultur in Japan.
  • Computational Photography :: From Selfies to Black Holes (vas3k.com): Eine wunderbar gemachte Übersicht über Computational Photography, d.h. das was unsere Smartphones heute machen, wenn wir ein Photo aufnehmen.
  • #JeSuisLächerlich (daslamm.ch): Das Schoggi-Imperium Läderach und dessen rechtsgewandte FreundInnen echauffieren sich medienwirksam und Hashtag-stark darüber, dass die Hassgesinnung der Besitzerfamilie nun nach Jahren auf sie zurückfällt. Man könnte jetzt über freien Markt, pink-washed capitalism auf Seiten der Boykottierenden und die Ungerechtigkeiten der Moral sprechen. Oder man lässt es sein und schüttelt vergnügt den Kopf.
  • The Car Bundle (danco.substack.com): Aus dieser Sichtweise habe ich Autos noch selten betrachtet. Und gerade deswegen kaufen wir uns jetzt so ein Cargo-Velo selbst, damit wir so ein Bundle haben :)
  • Long-Term Solitary Confinement Texas Prisons (texasobserver.org): Texas hat Hunderte von Gefangenen extrem lang andauernde Einzelhaft verbannt, was mit Folter vergleichbar ist. Viele dieser Gefangenen sind sich nicht sicher ob sie jemals aus dieser Einzelhaft entlassen werden.
  • Electric or Not, Big SUVs Are Inherently Selfish (vice.com): GMC hat letzhin die elektrische Version ihres Hummers angekündigt. Auch wenn diese Monstrosität elektrifiziert fahren wird, ist es eine schlechte Idee.
  • Black-Metal-Festival von Neonazis: Mal richtig abhitlern (taz.de): Hakenkreuze und „Sieg Heil!“-Rufe: Beim Festival in Mailand gibt sich das Publikum ganz ungeniert. Hinter dem Event steckt ein rechtes Netzwerk.
  • Die Heartland-Lobby (correctiv.org): Die Recherche von CORRECTIV und Frontal21 zeigt, wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Massnahmen zum Klimaschutz zu untergraben.
  • The limits of high speed rail (mappingignorance.org): Ferrosexuellencontent pur!
  • Der vegetarische Jäger (vice.com): Fabian Grimm isst nur Fleisch von Tieren, die er selbst geschossen hat. Müssen wir das alle so machen? Ich finde: nein, besser gar kein Fleisch essen.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

3 minute read
/images/default1.jpg

Kurzkritik: Parasite

Monday, Feb 10, 2020

Parasite beginnt speziell und steigert sich ins Bizarre. Klassenungleichheit und soziale (Un)Gerechtigkeit werden thematisiert und (zwischendurch brutal) gezeigt, das macht den Film saugut und sehenswert.

Update: Als ich den Film gesehen habe, wusste ich noch nicht, dass dieser den Oscar für den besten Film (und so) gewinnen würde. Das macht den Film umso sehenswerter…

1 minute read
/images/default1.jpg

Zebrafischkiemen wachsen, wenn die Fische trainieren

Thursday, Feb 6, 2020

In den letzten Wochen hab’ ich’s immer wieder angetönt, ich hatte viel mit Zebrafischen zu tun. Beim Schaffen hatten wir ein grosses Projekt, bei dem ich die Auswertung von Tomographiedaten (und anderem) übernommen habe, damit wir schlussendlich sicher sagen konnten, dass die Kiemen von Zebrafischen wachsen, wenn die kleinen Fische feste trainieren.

Aber alles der Reihe nach: Wie ihr wisst, arbeite ich seit einiger Zeit am Institut für Anatomie mit zwei MicroCT-Geräten und mache biomedizinische Forschung. Zebrafische sind nicht nur härzige Aquariumbewohner, sondern auch ein prima Modellorganismus in der Biologie. Dies, weil sie unter anderem im Anfangsstadium ihres Lebens durchsichtig sind, also sehr gut geeignet sind um das Organwachstum zum Beispiel unter dem Mikroskop zu untersuchen. Im Projekt, bei dem ich mitgearbeitet habe ging es auch um das Organwachstum, aber nicht darum, dass das Organ durchsichtig ist. Wir wollten nämlich prüfen, ob die Kiemen der Zebrafische wachsen, wenn sie ausgiebig trainiert werden.

3 minute read
/images/default2.jpg

Recommended Readings vom Januar 2020

Saturday, Feb 1, 2020

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

3 minute read