Recommended Readings vom September 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Why I gave the world wide web away for free (theguardian.com) : Letzthin habe ich in anderem Zusammenhang1 von Tim Berners-Lee gelesen. Hier erklärt er, wieso er gekämpt hat, dass das World Wide Web kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Weil es nur funktionieren kann, wenn es uneingeschränkt für alle funktioniert. So you want to invent a nuclear weapon (dynomight.net) : “We are very lucky this is so hard.” Always invite Anna (sharif.io) : Jede:r mage eine Anna kennen. Ladet sie immer ein. Blueprints: Nicola Stäubli—Co-Founder of MONoPOLE (gethegoods.com) : Wenn ich mit mit meiner Veloanzahl nicht schon in der Nähe des S-1-Wertes wäre, würde ich mir das MONoPOLE noch etwas besser anschauen. Nicola (wir fuhren zusammen beim Velokurier Bern) hat ein schönes Ding gemacht. Und wenn wir evtl. nächstens das grosse Cargobike an jemanden verkaufen, der es mehr zum Kindertransport braucht, hätte es wieder Platz für ein Stahlross im Stall… Sandia team creates X-ray images of the future (newsreleases.sandia.gov) : Die Beschriftung des lezten Fotos ist komplett falsch, aber trotzdem eine interessante Entwicklung für Röntgenquellen. Finding Goatse: The Mystery Man Behind the Most Disturbing Internet Meme in History (web.archive.org) : Wenn dir goatse.cx nix sagt, ist es besser, wenn du nicht nachschaust, was die Bilder zeigen. Hier etwas Internet-Historie hinter den Bildern. (Hinter, nicht Hintern :) ) The Baby Died. Whose Fault Is It? (wired.com) : Als ihr Sohn in utero der Leihmutter starb, ging die Auftraggeberin, eine Risikkapitalkapitalisting bis zum Äußersten, um die Leihmutter zu bestrafen. The End of Handwriting (wired.com) : Seit Jahren drohen Smartphones und Computer das Schreiben von Hand zu verdrängen. Wäre das so schlimm? The Death of Roger Nzoy Wilhelm (borderforensics.org) und 17 Uhr 59 und 10 Sekunden (republik.ch) : Roger Nzoy Wilhelm wurde in Morges von einem Polizisten erschossen. Die detaillierte Untersuchung von Border Forensics und die Verarbeitung in der Republik zeigen auf, was geschah. Unvorstellbar. My phone is an ereader now (davepagurek.com) : Mein Boox Palma funktioniert nicht als Telefon, evtl. muss ich mir (nach 5 Jahren) doch statt einem neuen iPhone ein Minimal Phone zulegen. Notes on Managing ADHD (borretti.me) : In letzter Zeit denke ich mehr über meinen psychologischen Zustand nach. Dieser Text hat einige Tipps, die bei einigen Dingen helfen können und ich glücklicherweise auch vielfach so machen kann. Medienfreiheit unter Druck: Wichtige Polizeiarbeit, fragwürdige Politisierung (derbund.ch) : Der Fall ist schweizweit wohl einzigartig: Nach einem umstrittenen Polizeieinsatz vor vier Jahren hat sich die bernische Politik in die Medien verbissen. Das Vorgehen irritiert. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom August 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Apple vs. Facebook is Kayfabe (infrequently.org) : Erstmals lernte ich, was Kayfabe ist, dann macht der Text auch mehr Sinn. Immer wieder: Facebook/Meta ist eher zu vermeiden, auch wenn Apple hier mit der In-App-Browser-Funktionalität das Ganze ermöglicht. The Electric Fence Stopped Working Years Ago (soonly.com) : Der Hund bellt hinter dem Elektrozaun, weiss aber nicht, dass der Zaun schon lange nicht mehr funktioniert. Welche Zäune hast du? Klaus Theweleit: “Diese Männer sind nicht zu Ende geboren” (archive.ph) : Wir leben in einer undenkbaren Zeit, sagt der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit. Soldatische Körper, leere Sprache, dreiste Lügen: Da entsteht eine neue Wirklichkeit. Passive microwave repeaters (computer.rip) : Old-School-Infrastruktur-Nerdism. What Makes a Mature Science (asimov.press) : Mechanismen allein können eine Wissenschaft nicht glaubwürdig machen. Die Wissenschaft muss ihren Untersuchungsgegenstand anhand von Eigenschaften und Regeln beschreiben. Musste ich zwei Mal lesen, hat sich aber gelohnt. Creating the longest possible Ski Jump in The Games: Winter Challenge (mrwint.github.io) : Hardcore-Nerdism: Ein OldSchool-Spiel digital auseinandernehmen, damit der längstmögliche Ski-Sprung in Winter Games (online spielbar!) möglich ist. Hier noch etwas mehr Hintergrund. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom Juli 2025
Zwei Wochen in den Ferien im Juli haben dazu geführt, dass die untenstehenden Texte mir gefallen haben. Alle anderen nicht so sehr: What screen time really does to children’s brains (bbc.com) : Immer besser raus als drinnen am Bildschirm. The Sunlight Budget of Earth (asimov.press) : Wenn die Solarenergiekapazität weiterhin mit ihrer derzeitigen exponentiellen Wachstumsrate zunimmt, werden wir um das Jahr 2040 herum 18000 GW erreichen. Andererseits werden wir bei der aktuellen exponentiellen Wachstumsrate etwa im 2070 mehr Sonnenlicht absorbieren, als die gesamte Erde empfängt, sodass das Wachstum wahrscheinlich irgendwann im 21. Jahrhundert abflachen wird. The Real Demon Inside ChatGPT (wired.com) : KI-Chatbots nehmen der Sprache ihren historischen und kulturellen Kontext. Manchmal kann etwas, das wie ein satanisches Blutritual aussieht, tatsächlich aus Warhammer 40000 stammen. Why I am mapping trees (openstreetmap.org) : Frederick Ramm erfasst Bäume in OpenStreetMap. Super. Remigrations-Demo in Wien: Rechte Szene bleibt unter sich – Antifa (antifa.ch) : Am 26. Juli 2025 organisierten identitäre Gruppen aus dem deutschsprachigen Raum ihre jährliche «Remigrations-Demo» in Wien. Wie bereits 2024 waren auch dieses Jahr mehrere Schweizer:innen vor Ort. Bikes in the Age of Tariffs (renehersecycles.com) : Wie der orange Clown dein nächstes Velo schlechterteurer macht. The Price of Remission (propublica.org) : Als bei David Armstrong Krebs diagnostiziert wurde, wollte er herausfinden, warum eine einzige Tablette Revlimid (der Wirkstoff des Krebsmedis ist besser bekannt unter dem Markennamen Contergan) genauso viel kostet wie ein neues iPhone. How everything began…. (vienna-pyongyang.blogspot.com) : Wenn mensch denn will, kann mensch auch mit dem Zug nach Nordkorea. Is This New Swim Stroke the Fastest Yet? (nautil.us) : Im nächsten Training versuch ich’s mal so. Reading Neuromancer for the very first time in 2025 (mbh4h.substack.com) : So viele Science-Fiction-Filme, Anime und Videospiele verdanken dem bahnbrechendem Roman aus dem Jahr 1984 sehr viel. Kyoto Has Zero Zen (nymag.com) : Vor 10 Jahren war’s auch schon touristisch in Kyoto, jetzt ist’s aber ziemlich untragbar. Where is my von Braun wheel? (angadh.com) : 70er-Jahre Science Fiction war so wild. Firefox is fine. The people running it are not (theregister.com) : Firefox ist mittlerweilen hinter Safari und Edge. Und das will ‘was heissen… The Lonely Fate of Typhoid Mary (newyorker.com) : Wenn Mary Mallon kochte, wurden Menschen krank und starben sogar manchmal. Gesundheitsbeamte verfolgten sie wiederholt, und wiederholt versuchte sie zu fliehen. What’s Happening to Reading? (newyorker.com) : Für viele Menschen könnte die KI das Ende destraditionellen Textes bedeuten. Und des Lesens. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom Juni 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Endometriosis is an incredibly interesting disease (owlposting.com) : Es tönt arg zynisch Endometriose als spannende Krankheit zu bezeichnen, da immerhin mindestens 10% aller menstruierenden Menschen davon betroffen sind. Es ist aber wirklich spannend, wie die Krankheit entsteht. Sea-Monkeys and X-Ray Spex: Collecting the Bizarre Stuff Sold in the Back of Comic Books (collectorsweekly.com) : Kinderträume auf den letzten Seiten von Comics. Die Urzeitkrebse gab’s ja immer mal wieder im Yps. “Fina and the Maps” – a new children’s book with a difference (sosm.ch) : Die Erklärung zu OpenStreetMap als frei verfügbares Kinderbuch in 8 verschiedenen Sprachen. Die neueste Version sogar ohne Tippfehler auf der letzten Seite. The importance of free software to science (lwn.net) : Genau deshalb ist es wichtig, dass geschriebener Code im wissenschaftlichen Umfeld immer frei verfügbar ist. What happens if you drink acetone? (dynomight.net) : “Question: Should you drink acetone? Answer: No.” Aber trotzdem ist es spannend mal genau nachzufragen. Viel schlimmer als Alkohol ist Aceton nämlich gar nicht. Die Schweiz ist drauf und dran, autoritäre Überwachungsstaaten zu kopieren (republik.ch) : Die Vorlage klingt, als wäre sie vom Kreml verfasst worden: Geht es nach dem Bund, müssen sich Schweizer Internetnutzer künftig mit Ausweis oder Telefonnummer identifizieren. Der Zeitpunkt dafür ist denkbar schlecht. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom Mai 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Eine bewusste Erziehung muss man sich erst leisten können (fritzundfraenzi.ch) : Gute Eltern schimpfen nie, gönnen sich Auszeiten und begleiten ihr Kind bindungsorientiert. Solche Überzeugungen sind nicht nur arrogant, sie grenzen auch viele aus, schreibt Autorin Nora Imlau. Why Top Posting Has Won (solipsys.co.uk) : Ein Pet Peeve von mir ist ja, dass M365 keine korrekte Einrückung von Email-Quoting kann. ‘Inline Replies’ in meines Emails kommen so bei meinen Mitlesern selten gut an. The Cryptocurrency Scam That Turned a Small Town Against Itself (nytimes.com) : How did a successful, financially sophisticated banker gamble his community’s money away? The Engagement Rehab (ploum.net) : Hab’ ich euch schon mal erzählt, dass ich ein (unbekanntes) randomisiertes ‘Screen Time’-Passwort für Youtube habe, so dass ich dort nach 5 Minuten rausgeschmissen werde? Jeglicher Youtube-Konsum geht dann nur noch via FreeTube oder yt-dlp, also komplett ohne jedes “Engagement”. 7 Reasons So Many Guys Don’t Understand Sexual Consent (cracked.com) : Zum Weitergeben an die nächste Generation. A Brief History of GFP (asimov.press) : In der biomedizinischen Forschung ist das grün fluoreszierende Protein allgegenwärtig. Hier eine kleine Geschichtslektion dazu. Und wenn wir’s schon von Geschichte haben, schreibt die grandiose Asimov.Press-Seite hier auch was zur Geschichte der Zentrifuge. Fragt lieber nicht nach der Geschichte der Motorsäge! The Great Displacement Is Already Well Underway (shawnfromportland.substack.com) : Ein anderes ‘Great Displavcement’ als verschwörungstheoretischhäufig erwähnt ist teilweise schon im Gange. Jobs verschwinden durch AI. Human (quarter–mile.com) : Passt zum obigen. Eine Welt ohne Menschen. Amazon will nicht, dass die Republik Verträge mit dem Bund sieht (republik.ch) : Er präsentiert sich als Garant für digitale Unabhängigkeit. Doch der Tech-Gigant leistet massiven Widerstand gegen Transparenz über die Daten von Schweizer Bürgerinnen – bis vor Bundesverwaltungsgericht. Das Verfahren wird Signalwirkung für ganz Europa haben. Lessons from the Lebanese Space Program (kasurian.com) : How the Lebanese Rocket Society’s innovative drive and visionary leadership created a space program from scratch. Inside arχiv—the Most Transformative Platform in All of Science (wired.com) : Die moderne Wissenschaft würde ohne arχiv (oder medRχiv oder bioRχiv) nicht existieren. Der Erschaffer davon blickt auf 30 Jahre Geschichte zurück. An end to all this prostate trouble? (yarchive.net) : Eine interessante Theorie, mit der die Prostata-Probleme von fast jedem älteren biologischen Mann gelöst werden könnten. Open Science and Science 2.0 (offtopicarium.wikidot.com) : Über offene Wissenschaft, und wie es sein könnte. In den letzten Monaten habe ich im Job viel daran rumgedacht, 6 Publikationen sind an verschiedenen Orten im wissenschaftzlichen Publikationsprozess.
Recommended Readings vom April 2025
Im letzten Monat las ich v.a. Makers von Cory Doctorow, und fand vom wenigen Rest nur die beiden folgenden Texte bemerkenswert: Vivarium (jsomers.net) : Eine spezielle Geschichte für mich, da ich ab und zu auch mit (toten) Labortieren arbeite. Your phone is why you don’t feel sexy (catherineshannon.substack.com) : Weniger Telefon, mehr sexy! Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut: Wie die falsche Katzenstreu in einem der wenigen geologischen Tiefenlager der Welt zu einem radioaktiven Störfall geführt hat: “anorganic litter” (für einen anorganischen Füllstoff) mit “an organic litter” (für einen organischen Füllstoff) verwechselt.
Recommended Readings vom März 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: The tale of two Shanghais (arun.is) : Ich müsste mehr Zeit haben, um Fotos zu machen. My stupid noise journey (dynomight.net) : Die Kopfhörer, die schlussendlich empfohlen werden (quiet and comfortable…) sind wirklich super :) Reality has a surprising amount of detail (johnsalvatier.org) : Übers versinken in der Taskliste. Täterschaft und Profifussball: Der Fall Mendy (daslamm.ch) : Vor kurzem wechselte der Profifussballer Benjamin Mendy zum FC Zürich. Dem Weltmeister wurden in der Vergangenheit mehrere Vergewaltigungen vorgeworfen. Mit der Verpflichtung von Mendy reiht sich der FCZ in ein System ein, das Profis schützt und Machtmissbrauch ignoriert. The Shape of a Mars Mission (idlewords.com) : Ich denke ja, dass nie ein Mensch lebend auf dem Mars landen wird. If it is worth keeping, save it in Markdown (p.migdal.pl) : Markdown forever! The Man Who Spent Forty-two Years at the Beverly Hills Hotel Pool (newyorker.com) : Jahrzehntelang sonnte sich Irving V. Link fast jeden Tag am Luxuspool. Dann wurde sein idyllischer Lebensstil durch den Besitzer des Hotels, den Sultan von Brunei, bedroht. Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom Februar 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Station of despair: What to do if you get stuck at the end of Tokyo’s Chuo Rapid Line (soranews24.com) : Eher bild- als textlastig, aber so sieht es an Endhaltestellen in Japan aus. Marshmallow Test and Parenting (desunit.com) : Der Marshmallow-Test testet weniger Selbstkontrolle, sondern zeigt mehr auf, wie Kinder Verlässlichkeit und Rituale brauchen. Rechtsextreme Hetze ist bei der NZZ ganz normal (daslamm.ch) : Ein Kommentar in der NZZ fordert eine militarisierte Mauer um Deutschland. Er zeigt exemplarisch, wie sehr rechtsextreme Ideen im Mainstream verankert sind – und welche realpolitischen Absichten hinter dem Freiheitsbegriff des Neoliberalismus stehen. Olivetti’s Ivrea: How an Italian Tech Giant Built the World’s Most Progressive Company Town (medium.com) : Als wir mal auf dem Weg nach Genue in Ivrea übernachtet haben (hier) kannte ich die Geschichte der Stadt noch nicht, und wir waren “nur” fasziniert vom Komplex La Serra. Das nächste Mal verbrinen wir mehr als eine Nacht in Ivrea. Vanishing Culture: What Early Internet Era GIFs Show Us About Preserving Digital Culture (blog.archive.org) : Dank dem Internet-Archiv können wir in Erinnerungen schwelgen. Why Are Cancer Guidelines Stuck in PDFs? (seangeiger.substack.com) : Aus einem (grossen) Haufen PDFs zu Standardbehandlungen für Krebspatient:innen lässt sich eine Menge Informationen für Ärzt:innen visualisieren. A physicist’s guide to ice cream: the complex science behind one of the world’s most popular desserts (physicsworld.com) : Why We’re Bringing Pebble Back (ericmigi.com) : OLÉ, OLÉ, OLÉ! Die Garmin Forerunner 935 die ich am Handgelenk trage, ist toll. Aber kommt halt schon nicht ganz an die Pebble hin, die das ganze Smartwatch-Dings gestartet hat. Siehe hier (bzw. weil der PDF embed grad nicht geht hier). Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Recommended Readings vom Januar 2025
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: A Mole Infiltrated the Highest Ranks of American Militias. This Is What He Found. (propublica.org) : Ein Survival-Trainer verbrachte mehrere Jahre undercover in politisch rechten Milizengruppen. Er schickte ProPublica einen riesigen Fundus an Dokumenten. Die Gespräche, die er heimlich aufgezeichnet hat, geben einen einzigartigen Einblick in die Milizbewegung. Brandanschlag Chur: 1989 starben vier Menschen aus Sri Lanka (archive.ph) : Bei einem Brand in Chur im Jahr 1989 starben vier Menschen aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Unsere Recherchen zeigen: Es war ein Anschlag. Doch die Polizei hat nie nach den Mördern gesucht. Gelesen auf Papier, archive.ph-Link via Anti. 🐘 Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (dnip.ch) : Adrienne Fichter & Marcel Waldvogel erklären anhand einer Posse um einen NZZ-Artikel, der angeblich von einem KI-Modell geklaut wurde, wie Paywalls funktionieren. Die weisse Krähe (woz.ch) : Wie aus dem Journalisten Roger Köppel ein glühender Putin-Bewunderer wurde. Und was es bedeutet, dass er diesen Freitag das Hochamt der SVP im «Albisgüetli» zelebriert. AfD und „Junge Tat“: Kein Geheimtreffen gegen Deutschland (correctiv.org) : Mitte Dezember trafen sich AfD-Funktionäre mit Neonazis in der Schweiz, darunter Mitglieder von „Blood & Honour“. Das Treffen wurde beworben, aber zugleich von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Reporter von correctiv.org schafften es, dabei zu sein. Im Silicon Valley sitzt der Feind, das ist klarer denn je (woz.ch) : Was der Schulterschluss von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit dem neuen US-Präsidenten über die Digitalindustrie verrät. Facebook ist schon länger verbrannt, wer bleibt denn jetzt wirklich noch dort? Elon Musk and the right’s war on Wikipedia (citationneeded.news) : Der reichste Mann der Welt hat sich dem wachsenden Chor rechter Stimmen angeschlossen, die Wikipedia als Teil einer sich intensivierenden Kampagne gegen freie und frei zugängliche Informationen angreifen.
Velorestauration
Bester Handwerker-Porno. Es braucht viel Gleitmittel und es wird viel gebürstet… [via Bastian]